Kartenstechen

Version vom 28. November 2016, 18:51 Uhr von Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „miniatur|150px|Kartenstechen mit Riesenkarten '''Kartenstechen''' bezeichnet ein Kunststück, bei dem eine gewählte und wieder ins…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kartenstechen bezeichnet ein Kunststück, bei dem eine gewählte und wieder ins Kartenspiel gemischte Spielkarte mit Hilfe eines Messers, Dolches oder Schwertes gefunden wird, bzw. aufgespießt wird.

Kartenstechen mit Riesenkarten

Geschichte

Der französische Autor Edme-Gilles Guyot beschreibt 1740 dieses Kunststück wahrscheinlich als Erster. Bei seiner Version werden die gemischten Spielkarten auf dem Fußboden verteilt. Mit einem Degen sticht er auf die zuvor gewählte Karte.

Seit dieser Zeit gibt es mehrere Varianten, um eine gezogenen und wieder ins Spiel gemischte Karte herauszu„stechen“. Dazu kann sich einmal der Zauberkünstler vorher die Augen verbinden lassen oder mit Hilfe eines Küchenmesser auf einem Tisch die Karte finden.

Bekannte Vorführer

Literatur

  • Frank Brokesch-Larsen: Gedacht – Gestochen, in: Magische Welt Heft, 5, 1958, Seite 144 f.
  • Harry Renó: Kartenstechen, in: Magische Welt, Heft 1, 1967, Seite 32 f.
  • Zmeck, Jochen, Kartenstechen – ganz einfach, in: Magische Welt, Heft 3, 1977, Seite 112 f.
  • Robert Kaldy-Karo: Tricks mit Riesenkarten, 15. Kartenstechen, in: Magische Welt, Heft 4, 1983, Seite 203 f.