Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Rudolf Marian

Aus Zauber-Pedia
Version vom 28. Februar 2025, 13:02 Uhr von Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf Marian''' (* 30. November 1854; † 17. März 1928) war ein österreichischer Zauberkünstler und Autor. == Leben == In seiner Jugend begann er als Humorist und strebte zunächst nicht die Zauberkunst an. Der Weg in diese Richtung führte ihn durch einen glücklichen Zufall: Bei einer Vorführung seines Bruders Emil, der als Zauberkünstler auftrat, geriet dieser in unerwartete Schwierigkeiten. Ohne Zögern sprang er ein und üb…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf Marian (* 30. November 1854; † 17. März 1928) war ein österreichischer Zauberkünstler und Autor.

Leben

In seiner Jugend begann er als Humorist und strebte zunächst nicht die Zauberkunst an. Der Weg in diese Richtung führte ihn durch einen glücklichen Zufall: Bei einer Vorführung seines Bruders Emil, der als Zauberkünstler auftrat, geriet dieser in unerwartete Schwierigkeiten. Ohne Zögern sprang er ein und übernahm die Vorstellung seines Bruders. Mit viel Mutterwitz und einer charmanten, schlagfertigen Art brachte er die Darbietung zu einem gelungenen Ende, was ihm rasch Anerkennung verschaffte. Fortan präsentierte er seine Zauberkunst in einem Stil, der humorvolle Leichtigkeit mit erstaunlicher Fingerfertigkeit verband, was ihm eine treue Anhängerschaft einbrachte. Marian trat nahezu ausschließlich in Wien auf und gab vor allem Privatvorstellungen, bei denen er auch zahlreiche gekrönte Häupter zu seinen Bewunderern zählen konnte.

Ottokar Fischer zufolge war Rudolf Marian der Künstlername eines Amateurzauberers namens Plessing aus Graz[1].

Er war Mitglied der Vereinigung Maja.

Rudolf Marian wurde 73 Jahre alt.

Veröffentlichungen

  • Das Ganze der Salon-Magie, Wien, 1889
  • Das Buch der Kartenkünste, Wien, 1890

Quellen

Nachweise

  1. Bibliographie des deutschsprachigen Schrifttums, Edition Huber, 2019, Seite 383