Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Das große Hokuspokus
Das große Hokuspokus – Aus dem Leben berühmter Magier ist der Titel eines Zauberbuches, das sich ausschließlich mit Biographien von Zauberkünstlern befasst.
Inhalt der 1. Auflage
Die Herausgeber Gisela und Dietmar Winkler haben in dieser Anthologie Lebensberichte von zehn bekannten Zauberkünstlern zusammengestellt. 120 Kurzbiographien weiterer Zauberkünstler runden das Buch ab.
Damit gibt das Buch zum ersten Mal einen Einblick in die Vielfalt eines Berufes, der seit der griechischen Antike und dem Ägypten der Pharaonenzeit bis zur computergesteuerten Welt der Gegenwart nichts von seiner Anziehungskraft verloren hat.[1]
Die Kapitel
- Jean Eugène Robert-Houdin – Der Vater der modernen Zauberkunst
- Alexander Heimbürger – Der Zauberer aus Münster
- Alexander Herrmann – Der Mephisto unter den Magiern
- Carl Hertz – Der Zauberer mit dem verschwundenen Vogelkäfig
- David Devant – Ein Leben als Zauberkünstler
- Chung Ling Soo – Der mysteröse Chinese
- Harry Houdini – König der Entfesselungskünstler
- Kalanag – Sim-Sala-Bim wirbelt um die Welt
- Emil Kio – Zauberei im Zirkus
- Louperti – Spiel mit Brasil
- 120 Kurzbiographien
- Die Kunst der Magie
- Personenregister
- Quellen
Inhalt der 2. Auflage
Die ersten Kapitel wurden ungekürzt übernommen. Die Kurzbiografien hingegen wurden zum Teil auf 140 erweitert, wobei einige Namen, die in der ersten Auflage erwähnt wurden, in der 2. Auflange nicht mehr vorkommen. Z. B. Rolf Andra wird in der zweiten Auflage nicht mehr erwähnt.
Schutzumschlag
Die Außenseite des Schutzumschlages ist für die 1. und 2. Ausgabe identisch. Lediglich die Abbildungen auf den inneren Klappenseiten unterscheiden sich. In der ersten Auflage wird der Zauberer Pan Zero gezeigt, in de zweiten Auflage ist ein Foto des italienischen Zauberers Silvan zu erkennen
Zitat
- Wird doch damit die Täuschungskunst niveauvoll nach außen hin vertreten und deutlich als eigenständige, traditionsreiche Kunstgattung dargestellt.
Besprechungen
- Magische Welt, Heft 4, 1981, 30. Jahrgang, S. 194
Auflagen
- 1. Auflage 1981, fest gebunden
- 1. Auflage, gekürzte Taschenbuchausgabe, 1982
- 2. Auflage 1985, fest gebunden
Nachweise
- ↑ Zitat aus dem Vorwort, Seite 7