Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Dedi

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dedi von Djed-Snofru[1] ist der Name eines Zauberers, der in einer der fünf Sagen des Papyrus Westcar auftritt und am Hofe des Königs Cheops Wunder vollbringt.

Die literarische Person

Dedi erscheint nur in der vierten Geschichte des Papyrus Westcar – historisch belegbar ist die Person Dedis nicht. Allerdings ist diese literarische Figur für die Ägyptologie von großer Bedeutung, da sein im Papyrus geschilderter Zauberkunststück mit der späteren Rezeption des Charakters des Pharao Cheops zusammenhängt und Letzteres bis heute Gegenstand kontroverser Debatten ist.[2][3]

Die Geschichte von Dedi

Dem Papyrus zufolge wird Dedi in den Palast von Cheops eingeladen, da er fähig sei, geköpfte Lebewesen wieder lebendig werden zu lassen. Dedi köpft eine Gans und fügt anschließendd die Körperteile wieder zusammen, ohne dass das Tier dabei umkommt..[4][5][6]

Hier liegt die Grundidee zu der Groß-Illusion moderner Zauberkünstler, die Personen zerteilen/zersägen und wieder zusammensetzen.

Literatur

  • Verena M. Lepper: Untersuchungen zu pWestcar. Eine philologische und literaturwissenschaftliche (Neu-)Analyse. In: Ägyptologische Abhandlungen Band 70, Harrassowitz, Wiesbaden 2008, ISBN 3-447-05651-7.
  • Adolf Erman: Die Märchen des Papyrus Westcar I. Einleitung und Commentar. In: Mitteilungen aus den Orientalischen Sammlungen. Heft V, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 1890.
  • Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian literature: a book of readings. The Old and Middle Kingdoms. Band 1, University of California Press, Berkeley 2000, ISBN 0-520-02899-6.
  • Alan B. Lloyd: Herodotus, book II: introduction. Band 1, Brill, Leiden 1975, ISBN 90-04-04179-6.
  • Udo Bartsch: Unterhaltungskunst A-Z (Taschenbuch der Künste). 2. Auflage, Henschel, Leipzig 1977.

Einzelnachweise

  1. „Djed-Snofru“ war der Name von Dahschur im Alten Reich (vergl. Jean Claude Goyon, Christine Cardin: Proceedings of the ninth International Congress of Egyptologists. Band 1. S. 1128).
  2. Verena M. Lepper: Untersuchungen zu pWestcar. Wiesbaden 2008, S. 308–310.
  3. Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian literature. Berkeley 2000, S. 215 - 216.
  4. Miriam Lichtheim: Ancient Egyptian literature. Berkeley 2000, S. 218 - 220.
  5. Verena M. Lepper: Untersuchungen zu pWestcar. Wiesbaden 2008, S. 41–47.
  6. Adolf Erman: Die Märchen des Papyrus Westcar. Berlin 1890, S. 10–11.