Über 23 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Ernst Basch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Almanach.jpg|thumb|150px|Illustrierter Almanach, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Almanach.jpg|thumb|150px|Illustrierter Almanach, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Preis-Courant.jpg|thumb|150px|Illustrierter Preis-Courant, Archiv Volker Huber]]
[[Bild:Preis-Courant.jpg|thumb|150px|Illustrierter Preis-Courant, Archiv Volker Huber]]
[[Datei:BaschPfalzKataog.jpg|150px|mini|Origian Basch-Katalog mit Aufkleber Reinhold Pfalz]]
[[Datei:VillaBasch.jpg|200px|mini|Die Villa Basch, 1992, Foto: [[Peter Schröder]]]]
[[Datei:VillaBasch.jpg|200px|mini|Die Villa Basch, 1992, Foto: [[Peter Schröder]]]]
'''Ernst Dietrich Wilhelm Ahrens Basch''' (* [[21. November]] [[1838]]; †[[28. Januar]] [[1908]]) war ein deutscher Zauberkünstler und Zauberhändler.  
'''Ernst Dietrich Wilhelm Ahrens Basch''' (* [[21. November]] [[1838]]; †[[28. Januar]] [[1908]]) war ein deutscher Zauberkünstler und Zauberhändler.  
Zeile 12: Zeile 13:
In den späten 1860er Jahren reiste er mit seinem „Cagliostro-Theater“, für das er 1872 in Holland einen transportablen Theaterbau aus Holz, gedeckt mit verzinktem Eisenblech, bauen ließ, der 44 m lang, 16 m breit und 8 m hoch war und 1600 Plätze hatte; zu seinem Transport wurden zwei Schiffe, bzw. 15 Eisenbahnwaggons benötigt.  
In den späten 1860er Jahren reiste er mit seinem „Cagliostro-Theater“, für das er 1872 in Holland einen transportablen Theaterbau aus Holz, gedeckt mit verzinktem Eisenblech, bauen ließ, der 44 m lang, 16 m breit und 8 m hoch war und 1600 Plätze hatte; zu seinem Transport wurden zwei Schiffe, bzw. 15 Eisenbahnwaggons benötigt.  


Am [[31. Oktober]] [[1886]] gab er im gleichen Bremer Saal, in dem er seine Karriere begonnen hatte, seine letzte Vorstellung. Er gründete darauf als einer der ersten in Deutschland eine Firma für Herstellung und Vertrieb von Zauberapparaten in Hannover, Nienburger Straße, die, wie es in einem Inserat hieß, in ihren 22 Salons (Schauräumen) ständig 5 000 Apparate ausstellte. Einer seiner prominenten Kunden war Ludwig [[Strack-Bellachini|Bellachini]]-Strack.   
Am [[31. Oktober]] [[1886]] gab er im gleichen Bremer Saal, in dem er seine Karriere begonnen hatte, seine letzte Vorstellung. Er gründete darauf als einer der ersten in Deutschland eine Firma für Herstellung und Vertrieb von Zauberapparaten in Hannover, Nienburger Straße, die, wie es in einem Inserat hieß, in ihren 22 Salons (Schauräumen) ständig 5 000 Apparate ausstellte. Einer seiner prominenten Kunden war Lucas [[Strack-Bellachini|Bellachini]]-Strack.   


Das Unternehmen wurde 1918 von [[Reinhold Pfalz]] aus Leipzig übernommen.
Das Unternehmen wurde 1918 von [[Reinhold Pfalz]] aus Leipzig übernommen.
28.524

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Zauber-Pedia. Durch die Nutzung von Zauber-Pedia erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.

Navigationsmenü