Über 21 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Henry Huber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Henry C. Huber''' (* 17. Januar 1886; † 7. September 1946) war ein aus Deutschland stammender Zauber- und Entfesselungskunst|Entfessleun…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Henry C. Huber''' (* [[17. Januar]] [[1886]]; † [[7. September]] [[1946]]) war ein aus Deutschland stammender Zauber- und [[Entfesselungskunst|Entfessleungskünstler]].  
[[Datei:HenryHuber.jpg|miniatur|150px|Henry Huber, Werbekarte]]
[[Datei:HenryHuber02.jpg|miniatur|150px|Henry Huber]]
'''Henry C. Huber''' (* [[17. Januar]] [[1886]] in Strassburg – damals zu Deutschland gehörend, heute Frankreich; † [[7. September]] [[1946]]) war ein aus Deutschland stammender Zauber- und [[Entfesselungskunst|Entfessleungskünstler]].  


== Wirken ==
== Wirken ==
Henry Huber began im Alter von 18 Jahren mit Auftritten als hauptberuflicher Entfesselungskünstler, ehe er ein Jahr später, 1905, in die USA auswanderte. Durch seine Vorführung des Münz-Fangs wurde der Zauberkünstler [[Arthur Punnar]] inspiriert, sich mit der Zauberkunst zu beschäftigen.<ref>[[Linking Ring]], 31. Jahrgang, Heft 2, April 1951, Seite 72</ref>
Henry Huber began im Alter von 18 Jahren mit Auftritten als hauptberuflicher Entfesselungskünstler, ehe er ein Jahr später, 1905, in die USA auswanderte.  


Henry Huber war verheiratet mit Dolly, Schwester von [[Carl Rosini]]s Ehefrau Peggy.<ref>Linking Ring, 41. Jahrgang, Heft 2, April 1961, Seite 38</ref>  
Durch seine Vorführung des [[Münzenfang]]s wurde der Zauberkünstler [[Arthur Punnar]] inspiriert, sich ebenfalls mit der Zauberkunst zu beschäftigen.<ref>[[Linking Ring]], 31. Jahrgang, Heft 2, April 1951, Seite 72</ref>
 
Henry Huber führte zwei Zaubergeschäfte: in Trenton, Scranton, und in Wilkes-Barre.
 
Henry Huber war verheiratet mit Dolly, Schwester von [[Carl Rosini]]s Ehefrau Peggy.<ref>Linking Ring, 41. Jahrgang, Heft 2, April 1961, Seite 38</ref> MIt ihr trat er 1944 bei Veranstaltungen für die [[USO]]-Einrichtung in Alaska auf.


== Quellen ==
== Quellen ==
* The [[Sphinx]], ''Who's Who in Magic'', September 1932
* The [[Sphinx]], ''Who's Who in Magic'', September 1932
* [[David Price]]: ''Magic A Pictorial History History of Conjurers in the Theater'', 1985
* [[David Price]]: ''Magic A Pictorial History History of Conjurers in the Theater'', 1985, Seite 241
* Nachruf in The Sphinx, 45. Jahrgang, Heft 8, Oktober 1946, Seite 252


{{Nachweise}}
{{Nachweise}}
Zeile 18: Zeile 25:
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Kategorie:Geboren 1886]]
[[Kategorie:Gestorben 1946]]
[[Kategorie:Gestorben 1946]]
[[Kategorie:Entfesselungskünstler (USA)]]
[[Kategorie:Entfesselungskünstler (US-Amerikaner)]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:Biografien]]
[[Kategorie:USO]]
[[en:Henry Huber]]
[[en:Henry Huber]]

Aktuelle Version vom 7. September 2022, 10:35 Uhr

Henry Huber, Werbekarte
Henry Huber

Henry C. Huber (* 17. Januar 1886 in Strassburg – damals zu Deutschland gehörend, heute Frankreich; † 7. September 1946) war ein aus Deutschland stammender Zauber- und Entfessleungskünstler.

Wirken

Henry Huber began im Alter von 18 Jahren mit Auftritten als hauptberuflicher Entfesselungskünstler, ehe er ein Jahr später, 1905, in die USA auswanderte.

Durch seine Vorführung des Münzenfangs wurde der Zauberkünstler Arthur Punnar inspiriert, sich ebenfalls mit der Zauberkunst zu beschäftigen.[1]

Henry Huber führte zwei Zaubergeschäfte: in Trenton, Scranton, und in Wilkes-Barre.

Henry Huber war verheiratet mit Dolly, Schwester von Carl Rosinis Ehefrau Peggy.[2] MIt ihr trat er 1944 bei Veranstaltungen für die USO-Einrichtung in Alaska auf.

Quellen

  • The Sphinx, Who's Who in Magic, September 1932
  • David Price: Magic A Pictorial History History of Conjurers in the Theater, 1985, Seite 241
  • Nachruf in The Sphinx, 45. Jahrgang, Heft 8, Oktober 1946, Seite 252

Nachweise

  1. Linking Ring, 31. Jahrgang, Heft 2, April 1951, Seite 72
  2. Linking Ring, 41. Jahrgang, Heft 2, April 1961, Seite 38