Über 22 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Phönix-Seiltrick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Seilschneiden.jpg|miniatur|150px|Illustration aus Hocus Pocus Junior, 1634]]
Der '''Phönix-Seiltrick''' bezeichnet ein Kunststück, bei dem ein Seil etwa in der Mitte zerschnitten und danach sofort wieder restauriert wird.  
Der '''Phönix-Seiltrick''' bezeichnet ein Kunststück, bei dem ein Seil etwa in der Mitte zerschnitten und danach sofort wieder restauriert wird.  
== Beschreibung ==
Im Grunde genommen sehen die Zuschauer ein sogenanntes klassisches Kunststück: Ein langes Seil wird in der Mitte zerschnitten und auf zauberhafte Weise wieder restauriert.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Kunststück wurde zum ersten Mal in der Publikation "Die letzten Schlager der Magie" von [[Conradi Horster]] 1928 beschrieben. Autor war der deutsche Zauberkünstler [[Erich Voege]].  
Der Effekt wird bereits in den frühen Zauberbüchern des 17. Jahrhunderts beschrieben.<ref>Hocus Pocus Junior, London, 1634</ref> Im allgemeinen wird er durch manipulative Handhaben bewerkstelligt.  


Hierbei kommt ein speziell vorbereitetes Seil zur Anwendung. Das Seil wird tatsächlich zerteilt und ist dennoch kurz darauf wieder ein komplettes Seil, das obendrein stramm gespannt werden kann.  
Das ''Phoenix-Seil'' dagegen ist besonders für dieses Kunststück vorbereitet. Der Berliner Zauberkünstler [[Erich Voege]] soll es kreiert haben. Es  wurde zum ersten Mal in der Publikation ''Die letzten Schlager der Magie'' von [[Conradi Horster]] 1928 beschrieben und dann auch von Horster zum Kauf angeboten.


== Besonderheit ==
== Besonderheit ==
Zeile 10: Zeile 14:


== Bekannte Vorführer ==
== Bekannte Vorführer ==
* Howard de Courcy
* [[Howard de Courcy]]
* [[Joro]]
* [[Joro]]
* [[Pollux]]
* [[Roy Roth]]
* [[Wittus Witt]]


== Quelle ==
== Quelle ==
Zeile 17: Zeile 24:
* ''Der Conradi-Seiltrick'', [[Ted Lesley]], [[Magische Welt]], Heft 4, 1987, 36. Jahrgang, Seite 281 ff.
* ''Der Conradi-Seiltrick'', [[Ted Lesley]], [[Magische Welt]], Heft 4, 1987, 36. Jahrgang, Seite 281 ff.
* ''Phoenix Cut and Restored Rope'', Abbott’s Encyclodpedia of Rope Tricks, Vol. II,  o. J., Seite 263
* ''Phoenix Cut and Restored Rope'', Abbott’s Encyclodpedia of Rope Tricks, Vol. II,  o. J., Seite 263
* [[Ted Lesley|Lesley, Ted]]: Der Conradi-Seil-Trick, Magische Welt, 36. Jahrgang, Heft 4, 1987, S. 281 ff.
{{Nachweise}}


[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Zauberkunststück]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]
[[Kategorie:Worterklärungen]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2015, 13:08 Uhr

Illustration aus Hocus Pocus Junior, 1634

Der Phönix-Seiltrick bezeichnet ein Kunststück, bei dem ein Seil etwa in der Mitte zerschnitten und danach sofort wieder restauriert wird.

Beschreibung

Im Grunde genommen sehen die Zuschauer ein sogenanntes klassisches Kunststück: Ein langes Seil wird in der Mitte zerschnitten und auf zauberhafte Weise wieder restauriert.

Geschichte

Der Effekt wird bereits in den frühen Zauberbüchern des 17. Jahrhunderts beschrieben.[1] Im allgemeinen wird er durch manipulative Handhaben bewerkstelligt.

Das Phoenix-Seil dagegen ist besonders für dieses Kunststück vorbereitet. Der Berliner Zauberkünstler Erich Voege soll es kreiert haben. Es wurde zum ersten Mal in der Publikation Die letzten Schlager der Magie von Conradi Horster 1928 beschrieben und dann auch von Horster zum Kauf angeboten.

Besonderheit

Durch die spezielle Vorbereitung des Seiles wird dem Zuschauer in der Tat der Eindruck vermittelt, dass das soeben zerschnittene Seil sofort wieder restauriert wird. Dabei geschieht das Zerschneiden des Seiles in voller Sicht für alle Zuschauer.

Bekannte Vorführer

Quelle

  • Der mysteriöse Phönix-Seiltrick, Joro, Magie, Heft 6, 1993, Seite 236
  • Der Conradi-Seiltrick, Ted Lesley, Magische Welt, Heft 4, 1987, 36. Jahrgang, Seite 281 ff.
  • Phoenix Cut and Restored Rope, Abbott’s Encyclodpedia of Rope Tricks, Vol. II, o. J., Seite 263
  • Lesley, Ted: Der Conradi-Seil-Trick, Magische Welt, 36. Jahrgang, Heft 4, 1987, S. 281 ff.

Nachweise

  1. Hocus Pocus Junior, London, 1634