Über 30 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Geschichte der Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Rechte liegen nach gegenwärtigem Stand bei dem Sohn von Kurt Volkmann. | Die Rechte liegen nach gegenwärtigem Stand bei dem Sohn von Kurt Volkmann. | ||
Nur wenige Jahre zuvor erschien in englischer Sprache ein ähnlich umfassendes Werk von Sydney W. Clark, der bereits 1919 mit der Aufarbeitung der Zauberhistorie begonnen hatte: "The Annals of Conjuring". | Nur wenige Jahre zuvor erschien in englischer Sprache ein ähnlich umfassendes Werk von [[Sydney W. Clark]], der bereits 1919 mit der Aufarbeitung der Zauberhistorie begonnen hatte: "The Annals of Conjuring". | ||
== Inhalt == | == Inhalt == |
Version vom 30. Dezember 2014, 18:37 Uhr
Geschichte der Zauberkunst ist der Titel einer Serie von insgesamt 104 Folgen, die in der Verbandszeitschrift Magie des Magischen Zirkels von Deutschland in den Jahren 1939 bis 1958 abgedruckt worden ist. Ihr Autor ist der Zauberhistoriker Kurt Volkmann.
Hintergrund
Volkmann war mit dieser Serie sehr wahrscheinlich der erste deutsche Zauberhistoriker, der die Zaubergeschichte systematisch aufgearbeitet hat. Jede Folge ist mit etlichen Fußnoten und Anmerkungen versehen. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Dezember 2014) war es nicht möglich, die Folgen in Buchform herauszubringen, was zum Teil an den Rechten zu dem Werk liegt. Die Rechte liegen nach gegenwärtigem Stand bei dem Sohn von Kurt Volkmann.
Nur wenige Jahre zuvor erschien in englischer Sprache ein ähnlich umfassendes Werk von Sydney W. Clark, der bereits 1919 mit der Aufarbeitung der Zauberhistorie begonnen hatte: "The Annals of Conjuring".
Inhalt
- Einleitung
- Natürliche Zauberkunst und Magie
- Folge 1
- 1. Abschnitt: Das Altertum
- Folge 2–3
- Das Altertum
- Folge 4
- Das Altertum
- 2. Abschnitt: Das Mittelalter
- Folge 5–9
- Das Mittelalter
- Folge 10–12
- 3. Abschnitt: Das 16. und 17. Jahrhundert
- Folge 13–27
- Das 16. und 17. Jahrhundert
- Folge 28–45
- 4. Abschnitt: Das 18. Jahrhundert
- Folge 45–57
- 5. Abschnitt: Die Zeit der Romantik
- Folge 58
- 6. Abschnitt: Gestalter und Gestalten
- Folge 59
- Folge 60
- Philippe
- Folge 61+62
- Folge 63
- Folge 64
- Folge 65
- Folge 66
- Folge 67
- Folge 68
- Folge 69
- Maskelyne
- Folge 70
- Folge 79
- 7. Abschnitt: Nachfahren und Erneuerer
- Frankreich
- Folge 80–85
- England
- Folge 86–91
- Deutschland
- Folge 92–94
- Österreich
- Folge 95
- Ungarn
- Folge 96–98
- Italien
- Folge 99
- Spanien
- Folge 100
- Schweiz
- Folge 102
- Belgien
- Folge 103
- Dänemark
- Folge 104
- Schweden
- Norwegen
- Finnland