Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Zeittafel der Zauberkunst: Unterschied zwischen den Versionen
K (→2010-13) |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(49 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Zeittafel der Zauberkunst''' ist | Die '''Zeittafel der Zauberkunst''' ist ein Versuch, zaubergeschichtliche Ereignisse, die zur Weiterentwicklung der Zauberkunst führen, chronologisch festzuhalten. | ||
Siehe dazu auch Lorenz Schär in [[Magische Welt]], Heft 3, 64. Jahrgang, 2015: ''Zauberkunst hat kein Barock'', Seite 108. | |||
{| class="portale" align="right" style="border:1px solid #919A9A; text-align:center; border-radius:0px; background:#F8E0E0;" | |||
|colspan="2"| | |||
'''Protagonisten''' | |||
|- | |||
|[[Bild:Hofzinser.jpg|150px]] | |||
|[[Datei:Robert-Houdin-02.jpg|190px]] | |||
|- | |||
|Johann Nepomuk Hofzinser | |||
|[[Jean Eugène Robert-Houdin]] | |||
|- | |||
|[[Bild:Doebler.jpg|155px]] | |||
|[[Datei:MarvelliSeil.jpg|150px]] | |||
|- | |||
|[[Ludwig Döbler]] | |||
|[[Fredo Marvelli]] | |||
|- | |||
|} | |||
== Die Anfänge == | == Die Anfänge == | ||
Zeile 6: | Zeile 26: | ||
=== 1584 === | === 1584 === | ||
[[Reginald Scot]], ein englischer Edelmann, veröffentlicht ein Buch, in dem zum ersten Mal Zauberkunststücke detailliert beschrieben werden: The Discoverie of Witchcraft. | [[Reginald Scot]], ein englischer Edelmann, veröffentlicht ein Buch, in dem zum ersten Mal Zauberkunststücke detailliert beschrieben werden: The [[Discoverie of Witchcraft]]. | ||
=== 1667 === | |||
Das Buch [[Hocus Pocus Junior]] von Elias Piluland erscheint in Deutschland. Es ist die erste deutsche Übersetzung des Orginials von 1635: Hocus Pocus Junior: The Anatomie of Legerdemain. | |||
== Das Gauklertum == | == Das Gauklertum == | ||
[[Datei:Cagliostro-ZW.gif|miniatur|100px|Graf Cagliostro]] | |||
=== um 1740 === | === um 1740 === | ||
Der Hofnarr und Taschenspieler [[Joseph Fröhlich]] (1694–1757) wird bekannt. Er tritt unter anderem am Hofe von August dem Starken auf. | Der Hofnarr und Taschenspieler [[Joseph Fröhlich]] (1694–1757) wird bekannt. Er tritt unter anderem am Hofe von August dem Starken auf. | ||
Zeile 21: | Zeile 44: | ||
=== um 1830 === | === um 1830 === | ||
[[Bartolomeo Bosco]] (1793– 1863) verzaubert sein Publikum. Er gilt als einer der ersten wahren Taschenspieler, der seine Zuschauer nicht betrügerisch täuschen, sondern unterhalten will. | [[Bartolomeo Bosco]] (1793– 1863) verzaubert sein Publikum. Er gilt als einer der ersten wahren Taschenspieler, der seine Zuschauer nicht betrügerisch täuschen, sondern unterhalten will. | ||
== Die Bühnenkunst == | == Die Bühnenkunst == | ||
Zeile 31: | Zeile 53: | ||
=== 1850 === | === 1850 === | ||
In Österreich begründet der Wiener Zauberkünstler [[Johann Nepomuk Hofzinser]] ( | In Österreich begründet der Wiener Zauberkünstler [[Johann Nepomuk Hofzinser]] (1806–1875) in den Wiener Salons seine „Stunden der Täuschungen“. | ||
=== um 1850=== | === um 1850=== | ||
Zeile 42: | Zeile 64: | ||
=== 1895 === | === 1895 === | ||
[[Datei:ConradiHorster.jpg|miniatur|100px|Conradi Horster]] | |||
Einige Monate später gibt der Berliner Zaubergerätehersteller Conrad Horster (1870–1944) ebenfalls eine Zauberzeitschrift heraus: Der Zauberspiegel. | Einige Monate später gibt der Berliner Zaubergerätehersteller Conrad Horster (1870–1944) ebenfalls eine Zauberzeitschrift heraus: Der Zauberspiegel. | ||
Zeile 55: | Zeile 78: | ||
== Das Goldene Zeitalter == | == Das Goldene Zeitalter == | ||
=== 1920 === | === 1920 === | ||
[[Alois Kassner]] (1887–1970) baut nach 1918 eine große Zauberschau auf. Sein | [[Alois Kassner]] (1887–1970) baut nach 1918 eine große Zauberschau auf. Sein Hauptkunststück, das ihn schlagartig berühmt macht, ist das Verschwindenlassen eines lebenden Elefanten. | ||
[[Howard Thurston]] (1869–1936) tritt mit großen Zaubershows in den USA auf. | [[Howard Thurston]] (1869–1936) tritt mit großen Zaubershows in den USA auf. | ||
=== 1930 === | === 1930 === | ||
[[Fredo Marvelli]] (1903–1971) entwickelt eine völlig eigenständige Art der Zauberpräsentation. Er verzichtet auf große Gerätschaften, kleidet seine Kunststücke in intelligente Texte ein und lässt zu vielen Kunststücken klassische Musik spielen. Fredo Marvelli ist der erste deutsche Zauberkünstler, der in Konzertsälen auftritt, in denen noch nie zuvor Zauberer spielten. Marvelli nimmt sich des Erbes Hofzinsers an und führt einige dessen Kunststücke in seinem Programm vor. | [[Fredo Marvelli]] (1903–1971) entwickelt eine völlig eigenständige Art der Zauberpräsentation. Er verzichtet auf große Gerätschaften, kleidet seine Kunststücke in intelligente Texte ein und lässt zu vielen Kunststücken klassische Musik spielen. Fredo Marvelli ist der erste deutsche Zauberkünstler, der in Konzertsälen auftritt, in denen noch nie zuvor Zauberer spielten. Marvelli nimmt sich des Erbes Hofzinsers an und führt einige dessen Kunststücke in seinem Programm vor. | ||
== Das neue Zeitalter == | == Das neue Zeitalter == | ||
Zeile 67: | Zeile 91: | ||
=== 1949 === | === 1949 === | ||
Der ehemalige Filmproduzent Helmut Schreiber nennt sich [[Kalanag]] (1903–1963) und stellt unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg eine große Zauberrevue zusammen, mit der er durch Europa bis nach Amerika tourt. Sein geflügeltes Zauberwort „Sim Sala Bim“ entleiht er bei dem amerikanischen Kollegen [[Dante]]. | Der ehemalige Filmproduzent Helmut Schreiber nennt sich [[Kalanag]] (1903–1963) und stellt unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg eine große Zauberrevue zusammen, mit der er durch Europa bis nach Amerika tourt. Sein geflügeltes Zauberwort „Sim Sala Bim“ entleiht er bei dem amerikanischen Kollegen [[Dante]]. | ||
[[Bild:Werry.jpg|thumb|100px|W. Geissler - Werry, Foto. W. Witt]] | |||
=== 1950 === | === 1950 === | ||
Zeile 72: | Zeile 97: | ||
=== 1952 === | === 1952 === | ||
Der Dürener Zauberkünstler und -händler W. Geissler-[[Werry]] (1925–2000) beginnt mit der Herausgabe der Zauberzeitschrift [[Magische Welt]]. | |||
Der Dürener Zauberkünstler und -händler W. Geissler-[[Werry]] (1925–2000) beginnt mit der Herausgabe der Zauberzeitschrift [[Magische Welt]]. | |||
== Zauberkunst im Fernsehen == | == Zauberkunst im Fernsehen == | ||
Zeile 86: | Zeile 112: | ||
== Zauberkunst im Wandel == | == Zauberkunst im Wandel == | ||
== 1950 == | === 1950 === | ||
[[Punx]] (1907–1996) erfindet einen neuen Stil in der Zauberkunst. Er teilt sein Programm in vier Akte ein | [[Punx]] (1907–1996) erfindet einen neuen Stil in der Zauberkunst. Er teilt sein Programm in vier Akte ein. | ||
=== 1960 === | |||
[[Alexander Adrion]] (1923–2013) führt die Marvelli-Tradition fort und tritt mit seinen „Kammerspielen des Scheins“ in ausgesuchten Kreisen auf. 1968 trifft er mit Heinrich Böll zusammen. Aus den Gesprächen entsteht das Buch „ZaubereiZaubrei. Das Erlebnis der Magie in Wort und Bild“, erschienen im Walter-Verlag. Es folgen die Bücher „Die Kunst zu zaubern“ und „Adrions Zauberkabinett“ (DuMont Verlag). | |||
== Die Erneuerung der Zauberkunst == | == Die Erneuerung der Zauberkunst == | ||
=== 1970 === | === 1970 === | ||
[[Datei:S&R.jpg|100px|miniatur|Siegfried und Roy mit der Sängerin Cher]] | |||
Die deutschen Zauberer [[Siegfried & Roy]] gehen nach Las Vegas und begründen in dieser Stadt mit ihren Engagements im Stardust (1970-1973) und danach (1974) im MGM-Hotel einen regelrechten Zauberboom. | Die deutschen Zauberer [[Siegfried & Roy]] gehen nach Las Vegas und begründen in dieser Stadt mit ihren Engagements im Stardust (1970-1973) und danach (1974) im MGM-Hotel einen regelrechten Zauberboom. | ||
=== 1974 === | === 1974 === | ||
[[Doug Henning]] (1947–2000) in den USA tritt in „Hippie“-Kleidung auf und prägt einen neuen Stil in der Zauberkunst | [[Doug Henning]] (1947–2000) in den USA tritt in „Hippie“-Kleidung auf und prägt einen neuen Stil in der Zauberkunst. | ||
=== 1978 === | |||
Der in Deutschland lebende Zauberkünstler [[Igor Jedlin]] eröffnet das erste Zaubertheater nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin, [[Zaubertheater Igor Jedlin]]. | |||
=== 1981 === | === 1981 === | ||
Zeile 104: | Zeile 133: | ||
=== 1984 === | === 1984 === | ||
Der WDR strahlt einen 2-stündigen Film unter dem Titel „Die Kunst der Täuschung“ aus, in dem die Geschichte der Zauberkunst lebendig dargestellt wird. Der holländische Zauberkünstler Flip führt mit seinem Kollegen Wittus Witt durch die Sendung. | Der WDR strahlt einen 2-stündigen Film unter dem Titel „Die Kunst der Täuschung“ aus, in dem die Geschichte der Zauberkunst lebendig dargestellt wird. Der holländische Zauberkünstler [[Flip Hallema]] führt mit seinem Kollegen Wittus Witt durch die Sendung. | ||
=== 1993 === | === 1993 === | ||
Zeile 110: | Zeile 139: | ||
=== 1993 === | === 1993 === | ||
[[Datei:WW-Copperfield.jpg|100px|miniatur|David Copperfield]] | |||
Der amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]] (*1956) geht zum ersten Mal in Deutschland auf Tournee, die ein sensationeller Erfolg wird. Er bringt sich und die Zauberkunst ins Gespräch. | Der amerikanische Zauberkünstler [[David Copperfield]] (*1956) geht zum ersten Mal in Deutschland auf Tournee, die ein sensationeller Erfolg wird. Er bringt sich und die Zauberkunst ins Gespräch. | ||
Zeile 135: | Zeile 165: | ||
* Topas geht mit seiner zweiten Zaubershow auf Tournee: Magic Affairs. | * Topas geht mit seiner zweiten Zaubershow auf Tournee: Magic Affairs. | ||
=== 2000 === | |||
Die Zauberkünstler [[Frascatelli & Tre Face]] gründen das Zaubertheater [[Zaubermühle Merklingen]] bei Stuttgart. | |||
== Das 21. Jahrhundert == | == Das 21. Jahrhundert == | ||
Zeile 151: | Zeile 183: | ||
=== 2008 === | === 2008 === | ||
Der Sender Pro7 startet die Serie „The Next [[Uri Geller]]“ und trägt dazu bei, dass die sogenannte Mentalzauberei (Zauberkunststücke mit Gedanken und Gedachtem) populär wird. | Der Sender Pro7 startet die Serie „The Next [[Uri Geller]]“ und trägt dazu bei, dass die sogenannte Mentalzauberei (Zauberkunststücke mit Gedanken und Gedachtem) populär wird. | ||
=== 2009 === | |||
In Deutschland entstehen ab 2009 mehrere Close-up-[[:Kategorie:Zaubertheater|Zaubertheater]]: „[[Wundermanufaktur]]“ mit Stephan Kirschbaum in Nürnberg, „[[Strotmanns Magic Lounge]]“ mit Thorsten Strotmann in Stuttgart, „[[Krist&Münch|Krist und Münch Table Magic Theater]]“ mit Alexander Krist und Christian Münch in München und „[[Black Rabbit Theater|Black Rabbit Magic Theater]]“ mit Remo Kell in Frankfurt/M. | |||
=== 2010 === | === 2010 === | ||
In Wien | In Wien öffnet das erste Museum für Zauberkästen seine Tore. Es wird von [[Manfred Klaghofer]] gebaut und geführt. | ||
=== 2010 === | === 2010 === | ||
Der Fernsehsender MTV beginnt, Zauberszenen mit dem amerikanischen Zauberkünstler [[Criss Angel]] (*1967) auszustrahlen. | Der Fernsehsender MTV beginnt, Zauberszenen mit dem amerikanischen Zauberkünstler [[Criss Angel]] (*1967) auszustrahlen. | ||
=== | === 2012 === | ||
In | [[Datei:EhrlichEins.jpg|100px|miniatur|Die Ehrlich Brothers]] | ||
In Hamburg wird die erste Galerie für Zauber und Kunst, [[Galerie-W]], eröffnet. Sie bietet viermal im Jahr wechselnde Ausstellungen zum Thema Zauberkunst. | |||
Zum ersten Mal schaffen es deutsche Zauberkünstler große Hallen zu bespielen und nahezu oftmals ausverkauft zu sein. Den [[Ehrlich Brothers]] gelang es, am 13. Juli 2012 vor vollbesetzter TUI-Arena 10 000 Zuschauer. Seit dem gehen Sie alljährlich auf ausgedehnte Tourneen durch Deutschland, Österreich, England und Schweiz. Zuletzt (2016) traten Sie vor über 40 000 Personen auf.<ref>[[Robert Fislage|Fislage, Robert]]: ''Mutige Inszenierung'' in: [[Magische Welt]], Heft 5, 61. Jahrgang, 2012, Seite 198 f.</ref><ref>Interview mit Chris Ehrlich, in: Magische Welt, Heft 6, 2012, 61. Jahrgang, 2012, Seite 198 ff.</ref> | |||
== 2013 == | |||
In diesem Jahr formiert sich in Frankreich eine neue Stilrichtung in der Zauberkunst, die mit ''Magie Nouvelle'' beschrieben wird. Eine Zauberkunst, bei der nicht die Kunststücke im Vordergrund stehen, sondern die Atmosphäre und das Spiel mit Emotionen der Zuschauer. Nicht der Zauberkünstler führt Kunststücke vor, sondern Kunststücke geschehen um den Zauberkünstler herum.<ref>Magie Nouvelle, in: [[Magische Welt]], Heft 5, 67. Jahrgang, Seite 200 ff.</ref> | |||
Zu den bekanntesten Vertretern diese neuen Stilrichtung gehörn: | |||
* [[Maxime Delforges]] | |||
* [[Yann Frisch]] | |||
* [[Jérôme Helfenstein]] | |||
* [[Peter Honegger]] | |||
* [[Miguel Muñoz]] | |||
* [[Laurent Piron]] | |||
* [[Starman]] | |||
== 2022 == | |||
* Deutschlands erstes kulturhistorisches Museum zur Zauberkunst wird von Wittus Witt in Hamburg eröffnet: [[Zaubermuseum Bellachini]] | |||
{{Nachweise}} | |||
[[Kategorie:Zauberkunst]] | [[Kategorie:Zauberkunst]] | ||
[[en:Timeline of Magic]] |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2024, 13:34 Uhr
Die Zeittafel der Zauberkunst ist ein Versuch, zaubergeschichtliche Ereignisse, die zur Weiterentwicklung der Zauberkunst führen, chronologisch festzuhalten.
Siehe dazu auch Lorenz Schär in Magische Welt, Heft 3, 64. Jahrgang, 2015: Zauberkunst hat kein Barock, Seite 108.
Protagonisten | |
Johann Nepomuk Hofzinser | Jean Eugène Robert-Houdin |
Ludwig Döbler | Fredo Marvelli |
Die Anfänge
Ca. 2500 vor Chr. Geburt
Der Zauberkünstler Dedi zeigt Zauberkunststücke am Hofe des Köngis Cheops.
1584
Reginald Scot, ein englischer Edelmann, veröffentlicht ein Buch, in dem zum ersten Mal Zauberkunststücke detailliert beschrieben werden: The Discoverie of Witchcraft.
1667
Das Buch Hocus Pocus Junior von Elias Piluland erscheint in Deutschland. Es ist die erste deutsche Übersetzung des Orginials von 1635: Hocus Pocus Junior: The Anatomie of Legerdemain.
Das Gauklertum
um 1740
Der Hofnarr und Taschenspieler Joseph Fröhlich (1694–1757) wird bekannt. Er tritt unter anderem am Hofe von August dem Starken auf.
um 1780
Der „Graf“ Cagliostro (1743–1795) tritt als Zauberkünstler auf, wird aber auch als Scharlatan entlarvt.
um 1790
In einem Katalog von Bestelmeier wird zum ersten Mal ein Zauberkasten erwähnt
um 1830
Bartolomeo Bosco (1793– 1863) verzaubert sein Publikum. Er gilt als einer der ersten wahren Taschenspieler, der seine Zuschauer nicht betrügerisch täuschen, sondern unterhalten will.
Die Bühnenkunst
um 1830
Der österreichische Zauberkünstler und Wissenschaftler Ludwig Döbler (1801–1864) verzaubert die Wiener Gesellschaft. Sein Lieblingskunststück ist das Herbeizaubern von Blumen. Seine begleitenden Worte „Hier ein Sträußchen, da ein Sträußchen, noch ein Sträußchen“ werden zu einer beliebten Redensart.
1845
Der Franzose Jean Eugène Robert-Houdin (1805–1871) eröffnet das erste Zaubertheater und lädt das Publikum zu seiner „Soiree Fantastique“ ein. Dabei verzichtet er bewusst auf komplizierte Bühnenaufbauten.
1850
In Österreich begründet der Wiener Zauberkünstler Johann Nepomuk Hofzinser (1806–1875) in den Wiener Salons seine „Stunden der Täuschungen“.
um 1850
Die ersten Zauberhändler etablieren sich. Dazu gehören: E. Oscar Lischke, Carl Willmann, und Conradi Horster.
Die Kommerzialisierung
1895
Carl Willmann (1848–1934) gibt die erste Zauberzeitschrift der Welt heraus. Sie belebt die Zauberkunst 10 Jahre lang: Die Zauberwelt.
1895
Einige Monate später gibt der Berliner Zaubergerätehersteller Conrad Horster (1870–1944) ebenfalls eine Zauberzeitschrift heraus: Der Zauberspiegel.
1895
Die US-amerikanische Zauberzeitschrift Mahatma erscheint.
1899
In Hamburg wird der erste Zauberverein von Carl Willmann gegründet: "Verein zur Förderung der magischen Kunst".
1912
Karl Schröder gründet den heute noch existierenden Zauberverein "Magischer Zirkel von Deutschland".
Das Goldene Zeitalter
1920
Alois Kassner (1887–1970) baut nach 1918 eine große Zauberschau auf. Sein Hauptkunststück, das ihn schlagartig berühmt macht, ist das Verschwindenlassen eines lebenden Elefanten. Howard Thurston (1869–1936) tritt mit großen Zaubershows in den USA auf.
1930
Fredo Marvelli (1903–1971) entwickelt eine völlig eigenständige Art der Zauberpräsentation. Er verzichtet auf große Gerätschaften, kleidet seine Kunststücke in intelligente Texte ein und lässt zu vielen Kunststücken klassische Musik spielen. Fredo Marvelli ist der erste deutsche Zauberkünstler, der in Konzertsälen auftritt, in denen noch nie zuvor Zauberer spielten. Marvelli nimmt sich des Erbes Hofzinsers an und führt einige dessen Kunststücke in seinem Programm vor.
Das neue Zeitalter
1948
Der Dachverband von Zaubervereinen "FISM" (Fédération Internationale des Sociétés Magique) wird gegründet. Seit 1952 veranstaltet die FISM im Turnus von drei Jahren Weltkongresse.
1949
Der ehemalige Filmproduzent Helmut Schreiber nennt sich Kalanag (1903–1963) und stellt unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg eine große Zauberrevue zusammen, mit der er durch Europa bis nach Amerika tourt. Sein geflügeltes Zauberwort „Sim Sala Bim“ entleiht er bei dem amerikanischen Kollegen Dante.
1950
Der deutsche Werbefachmann Ludwig Hanemann (1907– 1996) orientiert sich an Fredo Marvelli und führt dessen Tradition, in Theatern aufzutreten, nicht nur fort, sondern entwickelt darüber hinaus einen neuen Stil. Er teilt seine Programme in vier unterschiedliche Akte und tritt jeweils mit einem anderen Charakter auf. Er beginnt als Eulenspiegel, wird dann zum Grafen Cagliostro, um sich nach der Pause als Münchhausen zu zeigen und zum Schluss als er selbst unter seinem Bühnennamen Punx.
1952
Der Dürener Zauberkünstler und -händler W. Geissler-Werry (1925–2000) beginnt mit der Herausgabe der Zauberzeitschrift Magische Welt.
Zauberkunst im Fernsehen
Ab 1950
Das Fernsehen entdeckt die Zauberkunst. In Deutschland wird als erster der Zauberkünstler Punx mit rund 40 Folgen bekannt.
In England erlebt man in den 1950ern David Nixon, später (ab 1980) Paul Daniels.
In den USA wird in den 1960er Jahren besonders Mark Wilson populär, in den 1970ern Doug Henning und ab den 1980ern David Copperfield, später auch David Blaine und Criss Angel.
In den 1990er Jahren zeigt Wittus Witt über drei Jahre lang interaktive Zauberroutinen live im Fernsehen.
Zauberkunst im Wandel
1950
Punx (1907–1996) erfindet einen neuen Stil in der Zauberkunst. Er teilt sein Programm in vier Akte ein.
1960
Alexander Adrion (1923–2013) führt die Marvelli-Tradition fort und tritt mit seinen „Kammerspielen des Scheins“ in ausgesuchten Kreisen auf. 1968 trifft er mit Heinrich Böll zusammen. Aus den Gesprächen entsteht das Buch „ZaubereiZaubrei. Das Erlebnis der Magie in Wort und Bild“, erschienen im Walter-Verlag. Es folgen die Bücher „Die Kunst zu zaubern“ und „Adrions Zauberkabinett“ (DuMont Verlag).
Die Erneuerung der Zauberkunst
1970
Die deutschen Zauberer Siegfried & Roy gehen nach Las Vegas und begründen in dieser Stadt mit ihren Engagements im Stardust (1970-1973) und danach (1974) im MGM-Hotel einen regelrechten Zauberboom.
1974
Doug Henning (1947–2000) in den USA tritt in „Hippie“-Kleidung auf und prägt einen neuen Stil in der Zauberkunst.
1978
Der in Deutschland lebende Zauberkünstler Igor Jedlin eröffnet das erste Zaubertheater nach dem Zweiten Weltkrieg in Berlin, Zaubertheater Igor Jedlin.
1981
Die ARD strahlt eine Dokumentation über die Zaubergeschichte „Die erklärbaren Wunder“ von Oskar Rombar aus.
1984
Der WDR strahlt einen 2-stündigen Film unter dem Titel „Die Kunst der Täuschung“ aus, in dem die Geschichte der Zauberkunst lebendig dargestellt wird. Der holländische Zauberkünstler Flip Hallema führt mit seinem Kollegen Wittus Witt durch die Sendung.
1993
Das Trude Kollmann-Theater „Die kleine Freiheit“ in München präsentiert zum ersten Mal drei Wochen lang ein Zauber-Theaterstück, „Schöner Schein“, und belebt damit erneut die Theater-Zauberkunst.
1993
Der amerikanische Zauberkünstler David Copperfield (*1956) geht zum ersten Mal in Deutschland auf Tournee, die ein sensationeller Erfolg wird. Er bringt sich und die Zauberkunst ins Gespräch.
1993
Im WDR-Hörfunk beginnt eine zweijährige Zauberserie „Zaubern im Hörfunk“ mit Wittus Witt
1994
Die Münchner Zauberwochen werden von Thomas Fraps und Gaston ins Leben gerufen und werden seitdem jährlich jeweils eine Woche lang in einem Theater in München veranstaltet.
1993 bis 1997
Das WDR-Fernsehen beginnt, eine 14-tägige Zauberserie unter dem Titel „Kuk-Tele-Zauberei“ auszustrahlen.
1995
Der Fernsehsender “arte” widmet der Zauberkunst einen Themenabend mit Paul Daniels, Volker Huber, Juan Tamariz und Wittus Witt: Der magische Effekt
1996
- Der amerikanische Zauberkünstler David Blaine (*1973) zeigt eine neuartige Form der Fernsehzauberkunst: Es geht in erster Linie um die Reaktionen der Zuschauer, die wiederholt gezeigt werden, nachdem Blaine ein Kunststück auf der Straße vorgeführt hat.
- Der Zauberkünstler Topas geht mit seinem Programm "Magic and More" auf Tournee und knüpft damit als erster Deutscher nach 1960 wieder an die Tradition der großen Illusionsshows an.
1997
Die Ingolstädter Zaubertage beginnen und werden alljährlich von Sven Catello organisiert.
2000
- Das Theater Ravensburg präsentiert den Zauberkünstler Markus Zink mit einem völlig neuartigen Zauber-Theaterstück: „Schrott“. Es wird bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt (2015) mehrmals im Jahr aufgeführt.
- Topas geht mit seiner zweiten Zaubershow auf Tournee: Magic Affairs.
2000
Die Zauberkünstler Frascatelli & Tre Face gründen das Zaubertheater Zaubermühle Merklingen bei Stuttgart.
Das 21. Jahrhundert
2002
Der deutsche Zauberkünstler Desimo begründet seinen "Desimo Spezial Club" im Hannoveraner Kinosaal des Apollo. Hier treten vermehrt Zauberkünstler mit Solo- aber auch mit 2-Stunden-Programmen auf.
2003
Der deutsche Zauberkünstler Helge Thun führt durch vier Sendungen "Thunfrisch" im Südwest Fernsehen, bei der die Zauberkunst im Mittelpunkt steht.
2004
Das Zauberschloss Schönfeld bei Dresden wird eingeweiht. Es bietet Zauberprogramme und lässt ein Zaubermuseum entstehen.
2006
Cody Stone (*1987) beginnt im Disney-TV vier Zauber-Staffeln mit jeweils 26 Folgen unter dem Titel „Magic Attack“.
2008
Der Sender Pro7 startet die Serie „The Next Uri Geller“ und trägt dazu bei, dass die sogenannte Mentalzauberei (Zauberkunststücke mit Gedanken und Gedachtem) populär wird.
2009
In Deutschland entstehen ab 2009 mehrere Close-up-Zaubertheater: „Wundermanufaktur“ mit Stephan Kirschbaum in Nürnberg, „Strotmanns Magic Lounge“ mit Thorsten Strotmann in Stuttgart, „Krist und Münch Table Magic Theater“ mit Alexander Krist und Christian Münch in München und „Black Rabbit Magic Theater“ mit Remo Kell in Frankfurt/M.
2010
In Wien öffnet das erste Museum für Zauberkästen seine Tore. Es wird von Manfred Klaghofer gebaut und geführt.
2010
Der Fernsehsender MTV beginnt, Zauberszenen mit dem amerikanischen Zauberkünstler Criss Angel (*1967) auszustrahlen.
2012
In Hamburg wird die erste Galerie für Zauber und Kunst, Galerie-W, eröffnet. Sie bietet viermal im Jahr wechselnde Ausstellungen zum Thema Zauberkunst.
Zum ersten Mal schaffen es deutsche Zauberkünstler große Hallen zu bespielen und nahezu oftmals ausverkauft zu sein. Den Ehrlich Brothers gelang es, am 13. Juli 2012 vor vollbesetzter TUI-Arena 10 000 Zuschauer. Seit dem gehen Sie alljährlich auf ausgedehnte Tourneen durch Deutschland, Österreich, England und Schweiz. Zuletzt (2016) traten Sie vor über 40 000 Personen auf.[1][2]
2013
In diesem Jahr formiert sich in Frankreich eine neue Stilrichtung in der Zauberkunst, die mit Magie Nouvelle beschrieben wird. Eine Zauberkunst, bei der nicht die Kunststücke im Vordergrund stehen, sondern die Atmosphäre und das Spiel mit Emotionen der Zuschauer. Nicht der Zauberkünstler führt Kunststücke vor, sondern Kunststücke geschehen um den Zauberkünstler herum.[3]
Zu den bekanntesten Vertretern diese neuen Stilrichtung gehörn:
2022
- Deutschlands erstes kulturhistorisches Museum zur Zauberkunst wird von Wittus Witt in Hamburg eröffnet: Zaubermuseum Bellachini
Nachweise
- ↑ Fislage, Robert: Mutige Inszenierung in: Magische Welt, Heft 5, 61. Jahrgang, 2012, Seite 198 f.
- ↑ Interview mit Chris Ehrlich, in: Magische Welt, Heft 6, 2012, 61. Jahrgang, 2012, Seite 198 ff.
- ↑ Magie Nouvelle, in: Magische Welt, Heft 5, 67. Jahrgang, Seite 200 ff.