Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Jean Eugène Robert-Houdin: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Robert-Houdin-02.jpg|thumb|150px|Jean Eugène Robert-Houdin; Foto: [[Wittus Witt]]]] | [[Bild:Robert-Houdin-02.jpg|thumb|150px|Jean Eugène Robert-Houdin; Foto: [[Wittus Witt]]]] | ||
[[Bild:Robert-Houdin_stehend.jpg|thumb|150px|Jean Eugène Robert-Houdin]] | [[Bild:Robert-Houdin_stehend.jpg|thumb|150px|Jean Eugène Robert-Houdin]] | ||
'''Jean Eugène Robert-Houdin''' (* [[7. Dezember]] [[1805]]; † [[13. Juni]] [[1871]]) war ein französischer Zauberkünstler, Erfinder und | [[Datei:HoudinMarke.jpg|miniatur|150px|Briefmarke zum 100. Todestag, 1971]] | ||
'''Jean Eugène Robert-Houdin''' (* [[7. Dezember]]<ref>In seiner Autobiografie ''Confidences d'un prestidigitateur'' nennt Robert-Houdin den 6. Dezember als seinen Geburtstag, eine Angabe, die auch in anderen Quellen wie [[Mahatma]] (1. Jg., Heft 1) oder ''[[Das große Hokuspokus]]'' (Seite 10) übernommen wurde. Tatsächlich beruht dies jedoch auf einer fehlerhaften Umrechnung des ursprünglich im französischen Revolutionskalender angegebenen Datums, dem 16. Frimaire des Jahres XIV. Eine ausführliche Analyse hierzu findet sich in [[Christian Fechner]]: [[The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life|The Magic of Robert-Houdin]], Band 1, Seite 60.</ref> [[1805]] in Blois, Frankreich; † [[13. Juni]] [[1871]] ebenda) war ein französischer Zauberkünstler, Erfinder und Pionier der modernen Zauberkunst. Er gilt als einer der bedeutendsten Zauberer seiner Zeit und wird oft als „Vater der modernen Zauberkunst“ bezeichnet, da er die Zauberei aus Jahrmarktsbuden in elegante Theateraufführungen erhob. | |||
== Leben == | == Leben == | ||
; Kindheit und Jugend | |||
Robert-Houdin wurde 1805 in Blois geboren, wo sein Vater als Uhrmacher tätig war. Ursprünglich sollte er ebenfalls Uhrmacher werden, zeigte jedoch früh Interesse an Mechanik und Präzision, was später in seinen Erfindungen eine Rolle spielte. Seine Leidenschaft für die Zauberkunst entfachte, als er versehentlich ein Buch über Zauberei statt eines Werkes über Uhrmacherei kaufte. | |||
;Ausbildung und Karrierebeginn | |||
Nach seiner Ausbildung begann Robert-Houdin, sich intensiv mit mechanischen Apparaturen und Illusionen zu beschäftigen. Erste öffentliche Auftritte absolvierte er in den 1830er Jahren. Mit der Eröffnung seines eigenen Theaters im Jahr 1845 in Paris begann seine Karriere als professioneller Zauberkünstler. | |||
Seine | == Zauberkunst == | ||
;Revolutionierung der Zauberkunst | |||
Robert-Houdin brachte die Zauberkunst von den Jahrmärkten in die Salons der Oberschicht und schließlich auf die Theaterbühnen. Er trat in einem Frack auf, was später zum Standardoutfit für Zauberkünstler wurde. Seine Vorstellungen zeichneten sich durch Eleganz, Präzision und Raffinesse aus. 1845 eröffnete er im Herzen von Paris das erste Zaubertheater und lud die Gäste zu seiner „Soiree Fantastique“ ein. | |||
== Berühmte Illusionen == | |||
Zu seinen bekanntesten Illusionen zählen: | |||
* Die schwebende Dame: Eine bahnbrechende Illusion, die bis heute Varianten findet. | |||
* Der schwebende Orangenbaum: Ein mechanisches Kunststück, bei dem ein Orangenbaum zu blühen und Früchte zu tragen schien. | |||
* Die ätherische Kraft: Ein Effekt, bei dem ein Zuschauer plötzlich eine schwere Kiste nicht mehr anheben konnte. | |||
== Erfindungen und Mechanik == | |||
Neben seinen Zauberkünsten war Robert-Houdin ein talentierter Erfinder. Er baute mechanische Automaten, darunter einen Schreiber und einen Jongleur, die bei seinen Vorstellungen für Staunen sorgten. Viele dieser Automaten sind heute in Museen zu sehen. | |||
== Politisches Engagement == | |||
Robert-Houdin wurde 1856 von der französischen Regierung nach Algerien geschickt, um durch Zaubervorführungen die einheimischen Stämme von der Überlegenheit der französischen Kultur zu überzeugen. Diese Auftritte gelten als frühes Beispiel für "psychologische Kriegsführung". | |||
== Späteres Leben und Vermächtnis == | |||
Nach seinem Rückzug von der Bühne widmete sich Robert-Houdin der Weiterentwicklung seiner Automaten und der Dokumentation seiner Arbeit. 1857 veröffentlichte er seine Autobiografie *Confidences d’un prestidigitateur*. Er verstarb 1871 in seiner | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 23: | Zeile 43: | ||
*''Les Radiations lumineuses'', 1869 – Thema Augenheilkunde | *''Les Radiations lumineuses'', 1869 – Thema Augenheilkunde | ||
==Literatur== | == Literatur == | ||
* Lufa, Ed. W.: ''Robert-Houdin'', in: Die [[Zauberwelt]], 5. Jahrgang, Nr. 4, April 1899, S. 49 ff. | * Lufa, Ed. W.: ''Robert-Houdin'', in: Die [[Zauberwelt]], 5. Jahrgang, Nr. 4, April 1899, S. 49 ff. | ||
* Lufa, Ed. W.: ''Robert-Houdin'' (Fortsetzung), in: Die Zauberwelt, 5. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1899, S. 65 ff. | * Lufa, Ed. W.: ''Robert-Houdin'' (Fortsetzung), in: Die Zauberwelt, 5. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1899, S. 65 ff. | ||
Zeile 30: | Zeile 50: | ||
* Kieve, Paul: ''Wunderwerke der Mechanik'', in: Hokuspokus - Von Berühmten Meistern der Zauberkunst und ihren großen Tieren, Verlag GmbH, Berlin 2007, S. 122 ff. | * Kieve, Paul: ''Wunderwerke der Mechanik'', in: Hokuspokus - Von Berühmten Meistern der Zauberkunst und ihren großen Tieren, Verlag GmbH, Berlin 2007, S. 122 ff. | ||
* Mennicke, Dieter: ''Wunderwelt der Automaten und Androiden'', in: Kassette 6, Henschelverlag, Berlin 1982, S. 31 ff. | * Mennicke, Dieter: ''Wunderwelt der Automaten und Androiden'', in: Kassette 6, Henschelverlag, Berlin 1982, S. 31 ff. | ||
* Schuster, Paul-Heinz: ''Die Stutzuhr Robert Houdins'', in: [[Magie]], 49. JG, Heft 10, Oktober 1969, S. 285 | * [[Paul-Heinz Schuster|Schuster, Paul-Heinz]]: ''Die Stutzuhr Robert Houdins'', in: [[Magie]], 49. JG, Heft 10, Oktober 1969, S. 285 | ||
* Winkler, Gisela und Dietmar: ''Robert-Houdin / Der Vater der modernen Zauberkunst'', in: Das große Hokuspokus - Aus dem Leben berühmter Magier, Henschelverlag, Berlin 1981, S. 9 ff. | * Winkler, Gisela und Dietmar: ''Robert-Houdin / Der Vater der modernen Zauberkunst'', in: Das große Hokuspokus - Aus dem Leben berühmter Magier, Henschelverlag, Berlin 1981, S. 9 ff. | ||
* Die [[Memoiren Des Zauberers Robert-Houdin | Memoiren des Robert-Houdin]], 1969 | * Die [[Memoiren Des Zauberers Robert-Houdin | Memoiren des Robert-Houdin]], 1969 | ||
* [[Jim Steinmeyer|Steinmeyer, Jim]]: Hiding the Elephant: How Magicians Invented the Impossible and Learned to Disappear*. London, 2003. | |||
* The Magic of Robert-Houdin I+II“, 2002. | * The Magic of Robert-Houdin I+II“, 2002. | ||
== Weblinks == | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Eug%C3%A8ne_Robert-Houdin in der deutschen Wikipedia] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 39: | Zeile 63: | ||
* Fechner, Christian, ''The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life'', Band 2, Übersetzung Todd Karr, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002 ISBN 2-907584-06-5 | * Fechner, Christian, ''The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life'', Band 2, Übersetzung Todd Karr, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002 ISBN 2-907584-06-5 | ||
* Fechner, Christian, La Magie de Robert-Houdin – Le Secrets des Soirées Fantastique, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002 ISBN 2-907584-04-9 | * Fechner, Christian, La Magie de Robert-Houdin – Le Secrets des Soirées Fantastique, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002 ISBN 2-907584-04-9 | ||
{{Nachweise}} | |||
{{DEFAULTSORT:Robert-Houdin, Jean Eurgène}} | {{DEFAULTSORT:Robert-Houdin, Jean Eurgène}} | ||
Zeile 49: | Zeile 75: | ||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[en:Jean Eugène Robert-Houdin]] |
Aktuelle Version vom 7. Dezember 2024, 12:06 Uhr
Jean Eugène Robert-Houdin (* 7. Dezember[1] 1805 in Blois, Frankreich; † 13. Juni 1871 ebenda) war ein französischer Zauberkünstler, Erfinder und Pionier der modernen Zauberkunst. Er gilt als einer der bedeutendsten Zauberer seiner Zeit und wird oft als „Vater der modernen Zauberkunst“ bezeichnet, da er die Zauberei aus Jahrmarktsbuden in elegante Theateraufführungen erhob.
Leben
- Kindheit und Jugend
Robert-Houdin wurde 1805 in Blois geboren, wo sein Vater als Uhrmacher tätig war. Ursprünglich sollte er ebenfalls Uhrmacher werden, zeigte jedoch früh Interesse an Mechanik und Präzision, was später in seinen Erfindungen eine Rolle spielte. Seine Leidenschaft für die Zauberkunst entfachte, als er versehentlich ein Buch über Zauberei statt eines Werkes über Uhrmacherei kaufte.
- Ausbildung und Karrierebeginn
Nach seiner Ausbildung begann Robert-Houdin, sich intensiv mit mechanischen Apparaturen und Illusionen zu beschäftigen. Erste öffentliche Auftritte absolvierte er in den 1830er Jahren. Mit der Eröffnung seines eigenen Theaters im Jahr 1845 in Paris begann seine Karriere als professioneller Zauberkünstler.
Zauberkunst
- Revolutionierung der Zauberkunst
Robert-Houdin brachte die Zauberkunst von den Jahrmärkten in die Salons der Oberschicht und schließlich auf die Theaterbühnen. Er trat in einem Frack auf, was später zum Standardoutfit für Zauberkünstler wurde. Seine Vorstellungen zeichneten sich durch Eleganz, Präzision und Raffinesse aus. 1845 eröffnete er im Herzen von Paris das erste Zaubertheater und lud die Gäste zu seiner „Soiree Fantastique“ ein.
Berühmte Illusionen
Zu seinen bekanntesten Illusionen zählen:
- Die schwebende Dame: Eine bahnbrechende Illusion, die bis heute Varianten findet.
- Der schwebende Orangenbaum: Ein mechanisches Kunststück, bei dem ein Orangenbaum zu blühen und Früchte zu tragen schien.
- Die ätherische Kraft: Ein Effekt, bei dem ein Zuschauer plötzlich eine schwere Kiste nicht mehr anheben konnte.
Erfindungen und Mechanik
Neben seinen Zauberkünsten war Robert-Houdin ein talentierter Erfinder. Er baute mechanische Automaten, darunter einen Schreiber und einen Jongleur, die bei seinen Vorstellungen für Staunen sorgten. Viele dieser Automaten sind heute in Museen zu sehen.
Politisches Engagement
Robert-Houdin wurde 1856 von der französischen Regierung nach Algerien geschickt, um durch Zaubervorführungen die einheimischen Stämme von der Überlegenheit der französischen Kultur zu überzeugen. Diese Auftritte gelten als frühes Beispiel für "psychologische Kriegsführung".
Späteres Leben und Vermächtnis
Nach seinem Rückzug von der Bühne widmete sich Robert-Houdin der Weiterentwicklung seiner Automaten und der Dokumentation seiner Arbeit. 1857 veröffentlichte er seine Autobiografie *Confidences d’un prestidigitateur*. Er verstarb 1871 in seiner
Veröffentlichungen
- Confidences d'un prestidigitateur. Une vie d´artiste, 1858
- Les Tricheries des Grecs dévoilés, 1861
- Note sur de noveaux instruments propres à lóbservation de divers organes de oeil, 1867
- Les secrets de la Prestidigitation et de la Magie, 1868
- Les Radiations lumineuses, 1869 – Thema Augenheilkunde
Literatur
- Lufa, Ed. W.: Robert-Houdin, in: Die Zauberwelt, 5. Jahrgang, Nr. 4, April 1899, S. 49 ff.
- Lufa, Ed. W.: Robert-Houdin (Fortsetzung), in: Die Zauberwelt, 5. Jahrgang, Nr. 5, Mai 1899, S. 65 ff.
- Lufa, Ed. W.: Robert-Houdin (Fortsetzung), in: Die Zauberwelt, 5. Jahrgang, Nr. 6, Juni 1899, S. 81 ff.
- Lufa, Ed. W.: Robert-Houdin (Schluss), in: Die Zauberwelt, 5. Jahrgang, Nr. 7, Juli 1899, S. 97 ff.
- Kieve, Paul: Wunderwerke der Mechanik, in: Hokuspokus - Von Berühmten Meistern der Zauberkunst und ihren großen Tieren, Verlag GmbH, Berlin 2007, S. 122 ff.
- Mennicke, Dieter: Wunderwelt der Automaten und Androiden, in: Kassette 6, Henschelverlag, Berlin 1982, S. 31 ff.
- Schuster, Paul-Heinz: Die Stutzuhr Robert Houdins, in: Magie, 49. JG, Heft 10, Oktober 1969, S. 285
- Winkler, Gisela und Dietmar: Robert-Houdin / Der Vater der modernen Zauberkunst, in: Das große Hokuspokus - Aus dem Leben berühmter Magier, Henschelverlag, Berlin 1981, S. 9 ff.
- Die Memoiren des Robert-Houdin, 1969
- Steinmeyer, Jim: Hiding the Elephant: How Magicians Invented the Impossible and Learned to Disappear*. London, 2003.
- The Magic of Robert-Houdin I+II“, 2002.
Weblinks
Quellen
- Fechner, Christian, The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life, Band 1, Übersetzung Todd Karr, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002, ISBN 2-907584-05-7
- Fechner, Christian, The Magic of Robert-Houdin – An Artist’s Life, Band 2, Übersetzung Todd Karr, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002 ISBN 2-907584-06-5
- Fechner, Christian, La Magie de Robert-Houdin – Le Secrets des Soirées Fantastique, Editions F.C.F. Boulogne, Frankreich, 2002 ISBN 2-907584-04-9
Nachweise
- ↑ In seiner Autobiografie Confidences d'un prestidigitateur nennt Robert-Houdin den 6. Dezember als seinen Geburtstag, eine Angabe, die auch in anderen Quellen wie Mahatma (1. Jg., Heft 1) oder Das große Hokuspokus (Seite 10) übernommen wurde. Tatsächlich beruht dies jedoch auf einer fehlerhaften Umrechnung des ursprünglich im französischen Revolutionskalender angegebenen Datums, dem 16. Frimaire des Jahres XIV. Eine ausführliche Analyse hierzu findet sich in Christian Fechner: The Magic of Robert-Houdin, Band 1, Seite 60.