Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Max Alexander: Unterschied zwischen den Versionen
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wittus (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
''{{Oettermann}}, (obwohl der Gebursort mit Kopenhagen angegeben wird, beschreibt Oettermann Alexander als "schwedischen Zauberkünstler". | ''{{Oettermann}}, (obwohl der Gebursort mit Kopenhagen angegeben wird, beschreibt Oettermann Alexander als "schwedischen Zauberkünstler". | ||
* [[Genii]], 52. Jahrgang, Heft 6, Dezember 1988, Seite 379 | * [[Genii]], 52. Jahrgang, Heft 6, Dezember 1988, Seite 379 | ||
* [[Kurt Volkmann]]: ''[[Geschichte der Zauberkunst]] – Dänemark'', 103. Folge in: [[Magie]], Heft 4, 38. Jahrgang, April 1958, Seite 98 | |||
{{Nachweise}} | {{Nachweise}} | ||
Zeile 25: | Zeile 26: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Biografien]] | [[Kategorie:Biografien]] | ||
[[en:Max Alexander]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2022, 15:18 Uhr
Professor Max Alexander (* 31. März 1848 in Kopenhagen als Carl Max Alexis Rhodin; † 15. September 1924) war ein dänischer Zauberkünstler.
Leben
Seine Zauberkarriere begann, als Max Alexander 18 Jahre alt war. Sieben Jahre lang lebte er in England, dann einige Jahre in Hamburg und 12 Jahre in Riga. Etwa ab der Jahrhundertwende lebte Max Alexander in Kopbenhagen und trat regelmäßig in den skandinavischen Ländern auf.[1]
Ab 1880 trat Alexander als hauptberuflicher Zauberkünstler auf und gab Gastspiele in England (1872, 1880–1886) und Lettland (1889–1905).
Seine Assistenninen waren Rhombello und Rosa Alexander, mit denen er auch jeweils verheiratet war.
Zu seinen bekanntesten Kunststücken gehörte der Münzenfang.
Er ist der Vater von Brazil Jack und Max von Rhodin.
Quelle
- Lexikon der Zauberkünstler, Stephan Oettermann, Sibylle Spiegel, Edition Volker Huber, 2004, (obwohl der Gebursort mit Kopenhagen angegeben wird, beschreibt Oettermann Alexander als "schwedischen Zauberkünstler".
- Genii, 52. Jahrgang, Heft 6, Dezember 1988, Seite 379
- Kurt Volkmann: Geschichte der Zauberkunst – Dänemark, 103. Folge in: Magie, Heft 4, 38. Jahrgang, April 1958, Seite 98
Nachweise
- ↑ Ingemar Isaksson in: Magic Cauldron, Dezember 1971, Nr. 42, Seite 180