Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Carl Graf von Klinckowstroem

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:FotoKlinckowström.jpg
Carl Graf von Klinckowström

Carl Graf von Klinckowström (auch Klinckowström) (*26. August 1884; † 29. August 1969 in München) war ein deutscher Zauberkünstler, Historiker und Autor.

Leben

Carl von Klinckowström entstammte der gräflichen Linie des Adelsgeschlechts von Klinckowström. Sein Vater war der Generalmajor Karl Graf von Klinckowström (1848–1903) auf Heiligenstein/Ostpreußen. Seine Mutter Freda (1865–1944) war die Tochter des preußischen Landrats Otto Rudolf Graf Vitzthum von Eckstädt und der Helene Jenisch. Er besuchte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium in Berlin, legte dort das Abitur ab und ging danach für kurze Zeit als Leutnant zum Garde-Jäger-Bataillon. Von 1906 bis 1914 studierte er an der Universität München und der Universität Erlangen Literaturgeschichte, Philosophie und Physik. Durch den Germanisten und Volkskundler Friedrich von der Leyen wurde das Interesse Klinckowströms für die Geschichte der Physik geweckt. Vornehmlich widmete er sich Johann Wilhelm Ritter (1776–1810), dem Physiker der Frühromantik.

Klinckowström publizierte seit 1911 in verschiedenen populärwissenschaftlichen Periodika Arbeiten zur Geschichte der Technik, aber auch zu Themen, wie der Problematik der Wünschelrute.

Zusammen mit Franz Strunz gab er ab 1913 die Serie Klassiker der Naturwissenschaften und Technik und mit Franz Feldhaus ab 1914 die Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe heraus, die er bis 1927 weiterführte. Er gehörte neben Conrad Matschoss und Franz Feldhaus zu den Wegbereitern der Technikgeschichte in Deutschland.

Finanziell unabhängig lebte er als Privatgelehrter und Publizist in München. Dort schloss er sich einem Kreis von vor allem künstlerisch und literarisch interessierten Intellektuellen an, zu denen der Schriftsteller Karl Wolfskehl und der Germanist Carl Georg von Maassen angehörten.

1916, während des Ersten Weltkriegs, wurde er verwundet und nach Genesung im Berliner Generalstab eingesetzt. In Berlin schrieb er eine Arbeit über den schwedischen Mystiker und Theologen Emanuel Swedenborg. Nach Kriegsende kehrte er nach München zurück.

Bereits vor dem Krieg hatte er begonnen, in eine von Feldhaus gegründete GmbH zu investieren, die Recherchen zu Patentfragen und Jubiläumsschriften anbot, jedoch 1930 in Konkurs ging. Die Investitionssumme belief sich insgesamt auf 120.000 Reichsmark. Seine finanzielle Unabhängigkeit hatte er bereits in der Nachkriegsinflation verloren.

Neben den Anfängen der physikhistorischen Forschung, dem Technologischem in den Akten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Geschichte des technischen Denkens und der Erfindungen wandte er sich seit 1925 zunehmend interessiert dem Okkultismus und der Zauberkunst zu. Zu diesen Themen hielt er Vorträge und veröffentlichte Aufsätze in der Zeitschrift für kritischen Okkultismus.

Klinckowström trat relativ früh der NSDAP bei. Die Deutsche Arbeitsfront stellte ihn 1934 als Leiter der Abteilung Geschichte der Arbeit ein, die bereits im Oktober desselben Jahres dem Parteiarchiv der NSDAP angegliedert wurde. Nach der Zusammenlegung mit dem Archiv des Reichsschulungsamtes zum Hauptarchiv der Partei erhielt Klinckowström einen Leiterposten in der Abteilung für Kulturpolitik und Kulturgeschichte. Seine umfangreiche private Fachbibliothek verkaufte er in den 1940er Jahren der Arbeitsfront.[5]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Mitarbeiter mehrerer Zeitschriften, wie den Neuen Wissenschaften und der Wasserwirtschaft. Seit 1951 arbeitete er vor allem für das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel. In dieser Zeit veröffentlichte er seine beiden Grundwerke: Die Zauberkunst und Knaurs Geschichte der Technik. Für die Neue Deutsche Biographie verfasste er 37 Beiträge. 1961 wurde er mit der Rudolf-Diesel-Medaille ausgezeichnet.

Carl Graf von Klinckowström war seit 1953 mit Charlotte Anders verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos.

Der Nachlass Klinckowströms befindet sich im Archiv des Deutschen Museums in München.

Artikel (Auswahl)

  • Selbstbekenntnisse von Medien, zusammen mit Meyerink und Willi Faster, in: Magie, Heft 6, 1976, Seite 163
  • Das Medium Henry Slade, zusammen mit Meyerink und Will Faster, Magie, Heft 4, 1966, Seite 95
  • Von den Tricks der Medien, Vortrag, abgedruckt in: Magie, Heft 10, 16. Jahrgang, 1933, Seite 109
  • Zur Geschichte der Pseudotelepathe, Magie, 1962, Heft 7, Seite 218
  • Psychologie und Zauberkunst, Magie, 1954, Heft 8, Seite 228

Veröffentlichungen

Weblinks


Wikipedia.png
Der Artikel „Carl Graf von Klinkowström“ basiert auf dem gleichnamigen Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl Graf von Klinkowström.


Bereiche zum Thema Zauberbuch
Autoren || Verlage ||Themen