Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!
Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.
Neue Seiten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- 17:44, 6. Dez. 2024 Harry Lester (Versionen | bearbeiten) [2.924 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|The Great Lester, um 1950 '''Harry Lester''' (* 12. Januar 1879, eigentlich Harry Eugene Lester, geboren als ''Czajkowski'' in Polen; † 24. März 1956 in Hollywood, Kalifornien) war ein bedeutender Bauchredner und Bühnenkünstler des frühen 20. Jahrhunderts. Er gilt als einer der einflussreichsten Vertreter der Kunst des Bauchredens, insbesondere durch seine Fähigkeit, Stimmen scheinbar „zu w…“)
- 17:34, 6. Dez. 2024 Die Akte The Great Lester (Versionen | bearbeiten) [3.082 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''The Great Lester''' war der Bühnenname zweier Künstler, die im Jahre 1943 im Mittelpunkt eines Rechtsstreits standen. == Die Schlacht der Lesters == ''Die Schlacht der Lester''s bezeichnet einen Rechtsstreit im Jahr 1943 zwischen zwei Künstlern, die beide den Namen ''The Great Lester'' für sich beanspruchten. Der berühmte Bauchredner Harry Lester und der Zauberer ''Noel Lester'' trafen sich vor Gericht, um über die Rechte an diesem Künstler…“)
- 12:37, 6. Dez. 2024 Bob Haskell (Versionen | bearbeiten) [2.897 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Bob Haskell '''Robert''' "Bob" '''Haskell''' (* 27. Januar 1914 in New York als als ''Haskell Schweide''; † 1. März 1972 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und gelegentlicher Schauspieler. Er arbeitete in San Francisco bei der Pacific Gas and Electric Co. und trat parallel dazu als Zauberkünstler in Nachtclubs an der Westküste auf. Während des Zweiten Weltkriegs t…“)
- 12:38, 5. Dez. 2024 Jürgen Urbahn (Versionen | bearbeiten) [1.679 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Jürgen Urbahn, 2003 '''Jürgen W. Urbahn''' (* 24. September 1943) ist ein deutscher Zauberkünstler und Organisator von Zauberveranstaltungen. == Leben == Von Haus aus ist Jürgen Urbahn gelernter Bankkaufmann. Er war für mehrere große und private Banken im In- und Ausland tätig. Erst im Alter von 40 Jahren machte er Bekanntschaft mit der Zauberkunst. 1985 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirk…“)
- 12:46, 2. Dez. 2024 Benjamin Barnes (Versionen | bearbeiten) [2.349 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Benjamin Barnes '''Ben Barnes''' (*um 1982 in South Side von Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Veranstalter und Akteur in der Zauberkunstszene von Chicago. Er ist bekannt für seine Auftritte im ''Chicago Magic Lounge'' sowie im renommierten The Magic Castle in Los Angeles. == Leben == ; Kindheit und erste Berührung mit Zauberkunst Ben Barnes entdeckte seine Leidenschaft für d…“)
- 11:06, 1. Dez. 2024 Lars Tepel (Versionen | bearbeiten) [3.047 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Lars Tepel, 2024 '''Lars Tepel''' (* 19. Oktober 1977) ist ein deutscher Zauberkünstler und seit 2024 Präsident des Vereins Magischer Zirkel von Deutschland. == Leben == Lars Tepel ist hauptberuflich Videojournalist und arbeitet vielseitig als Reporter, Autor und Regisseur für verschiedene Fernsehprojekte. Seinen ersten öffentlichen Auftritt als Zauberkünstler absolvierte er bereits im Alter von sechs…“)
- 15:06, 30. Nov. 2024 Mel Kientz (Versionen | bearbeiten) [2.861 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Mel Kientz auf der Titelseite des Linking Ring, 2008 '''Mel Kientz''' ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und Gestalter. == Leben == Mel Kientz wurde in Oakland, Kalifornien, geboren. Nach seinem Abschluss an der Skyline High School im Jahr 1966 erlangte er 1968 einen Associate of Arts Degree am Laney College in Oakland und schloss 1971 sein Studium an der University of Southern California (Los Angeles) mit…“)
- 14:44, 30. Nov. 2024 Stephen Patrick (Versionen | bearbeiten) [2.216 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Stephen A. Patrick '''Stephen R. Patrick''' (* 28. Dezember 1907; † 17. September 2007) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und Herausgeber. == Leben == Patrick war bekannt unter seinem Künstlernamen ''Patricola''. Er trat 1926 der International Brotherhood of Magicians bei und erhielt die Mitgliedsnummer 756. Unter seinen veröffentlichten Artikeln in der Fachzeitschrift The L…“)
- 15:42, 29. Nov. 2024 Charles Crowley (Versionen | bearbeiten) [1.856 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Charles Crowley''' (* im 19. Jahrhunderet, bl. 1970er) ist ein britischer Offizier, der sich in seiner Freizeit mi der Zauberkunst beschäftigt. == Wirken == Eine Zeitlang war Crowley in Deutschland stationiert und war hier Mitglied im Magischen Zirkel Berlin. Bei seinen Auftritten nannte er sich auch '' Count De Mayo''. 1971 wurde er mit der "Medaille des Britischen Empire" ausgezeichnet. Die Ehrung erfolgte durch die e…“)
- 20:40, 28. Nov. 2024 Lagerlitho (Versionen | bearbeiten) [2.555 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Beispiel für ein Lagerlitho 200px|mini|Weiteres Beispiel für ein Lagerlitho Die '''Lagerlithografie''' (kurz: Lagerlitho) bezeichnet eine besondere Form von Plakatkunst, die meist noch im Steindruckverfahren hergestellt wurde. Sie wurde insbesondere im 19. und frühen 20. Jahrhundert von Künstlern und Artisten verwendet, die sich keine personalisierten Plakate leisten konnten. Diese Plakate war…“)
- 14:58, 27. Nov. 2024 Karl Heinz Hassenpflug (Versionen | bearbeiten) [1.179 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Katalogseite der Hessischen Zauber-Zentrale '''Karl Heinz Hassenpflug''' (* im 19. oder 20. Jahrhundert; † im 20. Jahrhundert, nach 1954) war ein deutscher Zauberkünstler und Zaubergeschäftsinhaber. == Wirken == Von Haus war Karl Heinz Hassenpflug Maschinenschlosser. 1941 trat er dem Verein Magischer Zirkel von Deutschland bei. Er lebte im Raum Offenbach am Main, wo er eine Zeitlang ein Zaubergeschäft unter…“)
- 13:06, 27. Nov. 2024 Bernard Irving (Versionen | bearbeiten) [2.459 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bernhard Irving''' (* um 1890; † 16. Juni 1931 in New Hampstead, London) war ein britischer Zauberkünstler und zweitweise Geschäftsführer bei der Firma A. W. Gamage Ltd. in London. == Leben == Irving war fast ein Vierteljahrhundert für das Unternehmen Gamage tätig und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Zauberabteilung sowie anderer Geschäftsbereiche von Gamage. Bernard Irving begann seine Laufbahn bei A.W. Gama…“)
- 12:12, 27. Nov. 2024 A. W. Gamage Ltd. (Versionen | bearbeiten) [2.252 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''A. W. Gamage Ltd.''' war ein renommiertes englisches Kaufhaus im Londoner Stadtteil Holborn, das vor allem durch seine innovative Zauberabteilung Bekanntheit erlangte. == Geschichte == Das Unternehmen wurde im Jahr 1878 von Alfred William Gamage gegründet und entwickelte sich rasch zu einer vielseitigen Einkaufsadresse. Die Zauberabteilung wurde im Jahr 1902 eingerichtet und erreichte in den 1920er Jahren ihren Höhepunkt, als sie als der größte…“)
- 19:13, 25. Nov. 2024 The Magic of Robert Harbin (Versionen | bearbeiten) [3.386 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Zauberkunst von Robert Harbin''' ist der Titel eines Buches des britischen Zauberers Robert Harbin, das unter anderem die Pläne und Aufführungsrechte für die berühmte Illusion der Zig-Zag-Girl enthält. == Hintergrund == Im August 1968 gab der Zauberer ''Jim Sommer''s öffentlich zu, die Illusion der Zig-Zag-Girl ohne Erlaubnis von Harbin nachgebaut zu haben. Als Reaktion darauf entschied sich Harbin, ''The Magic o…“)
- 18:35, 25. Nov. 2024 Sphinx Illusion (Versionen | bearbeiten) [2.261 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Die Sphinx Illusion Der Begriff '''Sphinx Illusion''' bezeichnet eine Illusion, in der scheinbar auf einem Tisch ein lebender Kopf in einem kleinen Kabinett zu sehen ist. == Geschichte == Die „Sphinx-Illusion“ wurde erstmals 1865 von Colonel Stodare in der Egyptian Hall in Piccadilly, London, öffentlich präsentiert. Sie basiert auf der Verwendung von Spiegeln und wurde zu einer der einflussreichsten Täu…“)
- 13:26, 25. Nov. 2024 Bill Tube (Versionen | bearbeiten) [2.524 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „250px|mini|Verschiedene Ausführung der Bill Tube Die '''Bill Tube''' (wörtlich übersetzt: Geldscheinröhre) oder auch deutsch „Tuchröhre“ genannt, bezeichnet ein Hilfsmittel zu einem Kunststück aus dem Close-up-Bereich. == Ablauf == Der grundlegende Effekt besteht darin, dass ein kleines Objekt verschwindet und später in einem kleinen Messingrohr gefunden wird, das sicher verschlossen ist, oftmals…“)
- 17:51, 24. Nov. 2024 Charles Conrad (Versionen | bearbeiten) [3.140 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Charles Conrad, um 1960 '''Charles Conrad''' (* 22. September 1899 in Chestsprings, Pennsylvania; † im 20. Jahrhundert, nach 1970) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler. == Leben == Bereits im Alter von fünf Jahren begann sich Conrad mit der Zauberkunst zu beschäftigen, inspiriert von Charles Schwab, einem Freund der Familie und Eigentümer der Bethlehem Steel Company. Schwab führte dem jungen…“)
- 16:54, 24. Nov. 2024 Charles Schwab (Versionen | bearbeiten) [1.274 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Charles Schwab '''Charles Michael Schwab''' (* 18. Februar 1862 in Williamsburg, Pennsylvania; † 18. September 1939 in New York) war ein amerikanischer Industrieller und Stahlmagnat. Unter seiner Leitung entwickelte sich „Bethlehem Steel“ zu einem der führenden Stahlproduzenten der Vereinigten Staaten. Neben seiner Karriere in der Stahlindustrie hatte Schwab ein Interesse an der Zauberkunst.…“)
- 10:10, 20. Nov. 2024 Simon Drake (Versionen | bearbeiten) [3.115 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Simon Drake, um 1990 200px|mini|Simon Drake, 2013 '''Simon Drake''' (* 1. März 1957 in Surrey, England als ''Simon Alexander'') ist ein britischer Zauberkünstler, der vor allem durch die Fernsehserie „The Secret Cabaret„bekannt wurde, die auf Channel 4 in Großbritannien ausgestrahlt wurde. == Leben == Simon Drake wurde in Surrey als Sohn eines Hausarztes geboren. Die medizinis…“)
- 10:51, 19. Nov. 2024 Angelo Carbone (Versionen | bearbeiten) [1.192 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Angelo Carbone '''Angelo Carbone''' (* 1975) ist ein britischer Zauberkünstler und Erfinder. == Leben == Im Alter von fünf Jahren begann sich Angelo für die Zauberkunst zu interessieren, als seine Mutter ihm einen Plastik-„Penetration Frame“ kaufte. Als Teenager trat er dem ''Davenport's Demon Magic Club'' bei, wo er die nächsten 10 Jahre lang wöchentlich versuchte, seine Brüder mit seinen neuesten Konzept…“)
- 12:26, 11. Nov. 2024 Waltini (Walter Schällebaum) (Versionen | bearbeiten) [2.715 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt den Schweizer Zauberkünstler Walter Schällebaum, zu anderen Namensträgern siehe Waltini.}} 150px|mini|Waltini/Walter Schällebaum '''Walter Schällebaum''' (* 28. Juni 1919; † 30. August 1994) war ein Schweizer Zauberkünstler und Autor. == Leben == Walter Schällebaum, besser bekannt unter seinem Künstlernamen „Waltini“, war eine zentrale Figur in der Schweizer Zauberszen…“)
- 12:03, 11. Nov. 2024 Waltini (Walter Fenzel) (Versionen | bearbeiten) [1.779 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dieser Artikel|behandelt den deutschen Zauberkünstler Walter Fenzel/Waltini, zu anderen Namensträgern siehe Waltini.}} 150px|mini|Waltini/Walter Fenzel '''Walter Fenzl''' (* um 1959) ist ein deutscher Gastronom und Zauberkünstler. == Leben == Walter Fenzel ist Gastronom, der mit seinem Lokal „Waltinis Stadl“ in Waldmann bei Langdorf einen besonderen Ort geschaffen hat, der weit über den normalen Gasthausbet…“)
- 11:56, 11. Nov. 2024 Waltini (Versionen | bearbeiten) [181 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriffsklärung}} '''Watlini''' ist der Name folgender Zauberkünstler * Waltini (Walter Fenzel) * Waltini (Walter Schällibaum) Kategorie:Begriffsklärung“)
- 17:22, 9. Nov. 2024 Alyx Hirshley (Versionen | bearbeiten) [2.018 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Alyx Hirshley '''Alyx Hirshley''' (* 1987) ist eine US-amerikanische Zauberkünstlerin. == Leben == Alyx Hirshley ist eine US-amerikanische Zauberkünstlerin, die bereits in jungen Jahren ihre Leidenschaft für die Zauberkunst entdeckte. Ihr erster Auftritt erfolgte im Alter von sieben Jahren, und seitdem entwickelte sie sich durch kontinuierliche Auftritte auf Schulveranstaltungen, in Bibliotheken und auf Gemeindefe…“)
- 09:56, 30. Okt. 2024 Gedeon Rosanelli (Versionen | bearbeiten) [1.303 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Umschlag des Buches von Rosanelli, 1. Auflage, 1939 '''Gedeon Rosanelli''' ('* 27. Dezember 1880 in Wien; † 29. Juli 1968 in Graz) war ein österreichischer Musiker und Amateurzauberkünstler. == Wirken == Lange Zeit war der Autor des Buches „Der Kartenkünstler“ stets nur mit dem abgekürzten Vornamen „G“ in der Zauberliteratur aufgeführt. Dank K1 konnte jedoch recherchiert werden, dass…“)
- 14:53, 26. Okt. 2024 Allan Hayden (Versionen | bearbeiten) [1.166 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „180px|mini|Allan Hayden, um 1980 '''Allan Hayden''' (* 1954<ref>lt. Vorwort in Car Sharp on Duty</ref>) ist eine US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor. == Wirken == Allan Hayden wuchs in Buffalo, New York auf, wo er mit Eddie Fechter zusammentraf, der ihm das Zaubern vermittelte. Obwohl Hayden jeder Form der Close-up Zauberei liebt, gilt sein besonderes Interesse der Kartenzauberkunst. Ab etwa 1973 trat…“)
- 20:07, 24. Okt. 2024 Alf Hayes (Versionen | bearbeiten) [1.594 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Alf Hayes''' (bl. 1970) war ein Zauberkünstler und Unternehmer aus Australien, der in Sydney lebte. Als Inhaber des DeLarno Zaubergeschäfts, das in den 1950er Jahren als Ableger einer neuseeländischen Firma gegründet wurde, war er eine zentrale Figur in der lokalen Zauberkunstszene. Hayes war nicht nur ein talentierter Zauberkünstler, sondern auch ein begeisterter Pilot, der sich selbst als Australiens zweiten fliegenden Zauberer nach Harr…“)
- 19:37, 24. Okt. 2024 Olaf Benzinger (Versionen | bearbeiten) [1.184 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Olaf Benzinger''' (* 18. Dezember 1956 in München; † 8. November 2015) war ein deutscher Lektor, Musiker, Zauberkünstler und Autor. == Wirken == Olaf Benzinger studierte Sinologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Philosophie und Musik. Seit 1988 war er in der Buchbranche tätig, zunächst als Lektor, ab 1996 auch als Publizist und Inhaber eines Verlagsbüros. Er war Sachbuchlektor mit den inhaltlichen Schwerpunkten Kulturgesch…“)
- 06:52, 23. Okt. 2024 Das Geheimnis der drei Ballen (Versionen | bearbeiten) [2.602 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox-Buch | TITEL ={{PAGENAME}} | BILD = BallenBuch.png| Bildbreite = | Bildtext = | UNTERTITEL = | AUTOR = Wittus Witt | AUTOREN = Helge Thun, Stefan Alexander Rautenberg, Bob Read, Bill Palmer, Steffen Taut | REIHE = | HERSTELLER = Magische Welt/Museum Bellachini | JAHR = 2024 | JAHRE = 196 Seiten| HAENDLER = | KATALOG =28 x 22 cm | KATNR = | PREIS = | MATERIAL = | BEMERKUNGEN= | LAND = Deutschland | SPRACHE = Deutsch}}…“)
- 16:45, 22. Okt. 2024 John Isley (Versionen | bearbeiten) [2.838 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|John Isley '''John H. Isley''' (* ca. 1898 in Baden, Schweiz; † 1. Juni 1974 im Alter von 76 Jahren) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler, der unter den Namen ''Mystic Isley'' oder ''Professor Isley'' auftrat. == Leben == John Isley wurde in Baden, Schweiz, geboren, wo er eine Ausbildung zum Elektroingenieur absolvierte. Seine erste Begegnung mit der Zauberei hatte er als Junge, als er einen Zauberer…“)
- 14:14, 4. Okt. 2024 Wallini (Versionen | bearbeiten) [1.165 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wallini''' war ein deutscher Zauberkünstler, der offensichtlich 1902 zum ersten Mal öffentlich in Erscheingung trat. Er gastierte zu diesem Zeitpunkt in der „Central-Halle" in Mühlheim a./Ruhr. Carl Willmann berichtete, dass Wallini einen durchschlagenden Erfolg erzielte. Der Künstler trat, assistiert von Miss Maja, als indischer Magier auf und führte seine Experimente exakt aus. Die Presse lobte seine Leistungen wie auch seine Bühnen-A…“)
- 20:15, 3. Okt. 2024 Francis King (Versionen | bearbeiten) [729 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Francis King''' war ein deutscher, aus Berlin stammender Zauberkünstler (bl. um 1900). Er trat 1899 im Apollo-Theater Berlin auf. 1900 war er Gast in München == Quellen == * Mahatma, 3. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 1899, Seite 2 * Mahatma, 4. Jahrgang, Nr. 2, August 1900, Seite 5 * Mahatman, 5. Jahrgang, Nr. 3, September 1901, Seite 505 {{SORTIERUNG:King, Francis}} Kategorie:Zauberkünstler (Deutscher) Kategorie:Zauberkünstler Kateg…“)
- 19:35, 3. Okt. 2024 Sulamith (Versionen | bearbeiten) [667 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Sulamith''' war der Künstlername von Leopoldine Auzinger, Tochter des Zauberkünstlers Ben Ali Bey (bl. 1880–1890). Sie galt bereits als junges Mädchen 1888 als Wunderkind, das zaubern konnte. Später assistierte sie ihrem Vater bei seiner Darbietung. == Quellen == * Ottokar Fischer in: Conjurers’ Monthly Magazine, 2. Jahrgang, Heft 4, 1907, Seite 103 {{SORTIERUNG:Sulamith}} Kategorie:Zauberkünstler Kategorie:Zauberküns…“)
- 15:13, 3. Okt. 2024 Arthur Toskana (Versionen | bearbeiten) [5.683 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arthur Toskan''' (* im 19. Jahrhndert, † im 20. Jahrhunder, bl. um 1900) war ein deutscher Zauberkünstler und Autor. == Leben == Die Lebensdaten von Arthur Toskan, der mit bürgerlichem Namen Max Steffens hieß, sind bislang unbekannt. Sein Name taucht jedoch häufig in Willmanns Zauberwelt auf. Er wird als bekannter Zauberkünstler seiner Zeit beschrieben. So is in der Ausgabe vom Januar 1902 folgendes zu lesen: ''Arthur Toskana, der bekannte…“)
- 12:26, 3. Okt. 2024 Eva L. Kellar (Versionen | bearbeiten) [1.914 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Die Ehefrau von Harry Kellar: Eva Lydia Kellar, um 1910 '''Eva L. Kellar''' (* im 19. Jahrhundert als Eva Lydia Medley; † 28. März<ref>eine andere Quelle (The American Magician) nennt den 29. März als Sterbedatum</ref> 1910) war die Ehefrau und Bühnenpartnerin des Zauberkünsters Harry Kellar. == Leben == Frau Kellar war die Ehefrau von Harry Kellar und war über viele Jahre hinweg seine ständige…“)
- 20:09, 1. Okt. 2024 Georg Hartmann (Versionen | bearbeiten) [1.969 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|alternativtext=180|Georg Hartmann '''Georg Hartmann''' (* 25. Mai 1856 in Fürth bei Nürnberg; † 16. August 1913 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Illusionist und Zauberkünstler. == Wirken == In den 1890er Jahren lebte Hartmann in Würzburg und erlangte in Süddeutschland Bekanntheit durch seine Auftritte als "Physiker", wobei er sich insbesondere durch seinen humorvollen Vortragsstil auszeich…“)
- 14:13, 29. Sep. 2024 Robert Reinhart (Versionen | bearbeiten) [1.543 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Robert Reinhart''' (* 13. Dezember 1906 in New York City; † 8. Dezember 1999 in Middletown, New York, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Produzent, Schauspieler, Zauberer und langjähriges Mitglied der Parent Assembly #1 der Society of American Magicians. == Wirken == Reinhart trat 1928 der Parent Assembly bei und wurde später „Dean“ der Assembly #35 in Poughkeepsie, New York. In den 1930er Jahren war Reinhart als P…“)
- 19:57, 24. Sep. 2024 Norbert Graf (Versionen | bearbeiten) [2.655 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „mini|alternativtext=160|Norbert Graf auf dem Umschlag des Buches „Das große Buch vom Zaubern“, von [[Friedrich Stutz,1979]] '''Norbert Graf''' (* 27. Februar 1932; † 1985) war ein deutscher Amateurzauberkünstler, Autor und Erfinder. == Leben == Von Haus aus war Norbert Graf Vertreter, u. a. für die Spielefirma ASS. In seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Zauberkunst. Er veröffenltich…“)
- 11:14, 22. Sep. 2024 Brett Sherwood (Versionen | bearbeiten) [2.549 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (7878)
- 11:04, 14. Sep. 2024 Sandanimation (Versionen | bearbeiten) [1.182 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Katrin Weissensee vor einem ihrer aus Sand kreierten Bild '''Sandanimation''', auch '''Sandmalen''', bezeichnet eine Kunst, Bilder ausschließlich mit Sand auf einer Projektionsfläche zu kreieren. Die Projektionsfläche ist von unten beleuchtet und wird durch einen Beamer auf eine Leinwand übertragen. Der Künstler oder die Künstlerin lässt feinen Sand auf die Glasplatte (Projektionsfläche) streuen, der ans…“)
- 18:23, 11. Sep. 2024 Wolfgang Messelken (Versionen | bearbeiten) [1.111 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Das Ladengeschäft von Wolfgang Messelken '''Wolfgang Messelken''' (* 19. Juli 1946; † 25. Juli 2024) war ein deutscher Zauberhändler. == Wirken == Wolfgang Messelken betrieb von 1993 bis zum 19. April 2009 in seinem Heimatort Lallingen einen Zauberhandel. Bekannt war er in der Zauberszene unter seinem Bühnennamen ''Manipulix''. Etwa 13 Jahre lang organisiert er das „Magische Wochenende“,…“)