Über 26 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Billardballstativ: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
Heubes-Stativ.jpg|Ballstativ der Firma Gerd Heubes, um 1970
Heubes-Stativ.jpg|Ballstativ der Firma Gerd Heubes, um 1970
</gallery>
</gallery>
== Literatur zum Stativ ==
* Werry: ''Chrom und Farben'', in: [[Magische Welt]] 9. Jahrgang, Heft 1, Januar/Februar 1960, Seite 3 ff.


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 23. Oktober 2022, 17:22 Uhr

Billardballstativ, vermutl. Horster
Abbildung im Katalog von Albert Fink und Conradi Horster, 1919

Der Begriff Billardballstativ beschreibt ein Gerät zur Aufnahme von Billardbällen, die zum einen in dem Stativ erscheinen und zum anderen daraus wieder verschwinden können.

Hergang

Der Vorführer lässt in seiner Hand eine Kugel (Billardball) erscheinen, die er an einer Stelle im Stativ abglegt. Es werden meist sechs weitere Bälle produziert, die ebenfalls im Stativ abgelegt werden. Anschlieißend verschwinden alle sieben Bälle aus dem Stativ.

Geschichte

Die ersten Billardballständer tauchen ab etwa 1919 auf.[1]

Eine recht einfache Version brachte 1959 der Zaubergerätehändler W. Geissler Werry heraus. Auch der Nachfolger des Bartl-Geschäftes, Carl-Gerd Heubes, vetrieb in den 1970er eine simple Version aus Holz.

Bekannte Hersteller

  • Carl Willmann (Deutschland)
  • Conradi Horster (Deutschland)
  • Zauberklingl (Österreich)
  • W. Geissler-Werry (Deutschland)
  • Sherms (USA)

Literatur zum Stativ

  • Werry: Chrom und Farben, in: Magische Welt 9. Jahrgang, Heft 1, Januar/Februar 1960, Seite 3 ff.

Quellen

Nachweise

  1. Katalog: Albert Fink und F. W. Conradi Horster, 1919, Seite 82