Über 29 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 68: Zeile 68:
| <br>
| <br>
<!--        MEIN LIEBSTES STÜCK        -->
<!--        MEIN LIEBSTES STÜCK        -->
[[Datei:Plakat-ZauberMuseum.jpg |300px|center]]<center> Plakat zum [[Bellachini]]-Museum: 18. Dezember 2022</center></div>  
[[Datei:Plakat-ZauberMuseum.jpg |300px|center]]<center> Plakat zum [[Bellachini]]-Museum: 18. Dezember 2022</center><center> Das Plakat ist käufich zu erwerben</center></div>  
|-
|-
|}
|}

Version vom 23. Oktober 2022, 17:53 Uhr

» Staunen ist kein Gefühl, das geschaffen werden muss. Es ist ein existierender Zustand, der geweckt wird. – Paul Harris «

Willkommen bei der deutschsprachigen Zauber-Enzyklopädie

Zauber-Pedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie zum Thema Zauberkunst. Sie ist öffentlich zugänglich und ein Wiki, bei dem jeder mitmachen kann. Die Zauberei ist eine der ältesten Kunstformen, die seit Jahrhunderten die Menschen erfreut. Zweckfrei, verblüffend und kreativ. In der ZauberPedia findet man zahlreiche Information über diese wunderbare Kunst. Sie wird von Liebhabern und Berufszauberkünstlern auf der ganzen Welt ausgeübt.

Seit März 2014 sind insgesamt 23.936 Eintragungen mit 13.399 eigenständigen Beiträgen entstanden. Man findet Artikel zu bekannten Zauberkünstlern, zu Kunststücken, zur Zauber-Geschichte und zu Literatur. Weitere Informationen hier.

Die Zauber-Pedia wird unterstützt vom Verlag Magische Welt und seit Mai 2019 vom Dachverband der Schweizer Zaubervereine MRS (Magischer Ring der Schweiz).

Zauberhaftes der Woche

Helge Thun

Artikel der Woche

Patrick Page; Foto: Wittus Witt

Patrick Page (* 17. März 1936; † 11. Februar 2010) war ein schottischer Zauberkünstler, Dozent, Autor und Erfinder.

Der aus Schottland stammende und später in London (England) lebende Page war von 1962 bis 1975 im Londoner Zaubergeschäft Davenports angestellt. Seine Künste waren anspruchsvoll und verblüffend, so dass sich im „Davenports“ häufig bekannte Zauberkünstler trafen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Page war u. a. der Fachberater für die ➟ „Wayne Dobson Fernseh-Zaubershow“. Zu seinen Erfindungen zählen der „Feuerfächer” und die „Feuerfackel“.

Patrick Page wurde am 17. März 1929 in Schottland, in dem schönen Ort Dundee geboren. Sein Elternhaus war weder reich noch wohlhabend, im Gegenteil! Mit 14 Jahren verließ Patrick die Schule, um Geld zu verdienen. Er jobbte in vielen Be­rei­chen: Er arbeitete auf dem Bau, trug eine Zeit lang die Milch morgens aus und arbeitete auch für längere Zeit in einer Jute-Fabrik. Bis er eines Tages, er war gerade 21 Jahre alt, in einem Secondhand-Laden ein kleines Zauberbuch von Will Gold­stone entdeckte. Er besitzt es heute noch. Von nun an war er von der Zauberei besessen und wurde sehr schnell Profizauberer.

1950 heiratete er Margret. Mit ihr hat er 53 einhalb Jahre zusammengelebt. Sie bekamen zwei Kinder Janette (1955) und Jeremy (1964). Margret Page starb im Oktober 2003. Patrick und Margret zogen kurz nach ihrer Heirat nach London. Während eines Besuches in dem berühmten Buchladen „Foyles“, in dem Patrick nach Zauberbüchern stöberte, traf er zufällig einen anderen Zauberer, der ihm von Harry Stanleys „Unique Magic Club“ erzählte und ihn anregte, dort einmal hinzukommen.

1951 schloß sich Patrick dem Zauberklub an. In dem schon damals legendären „Unique Magic Studio“ traf er alle namhaften Zau­ber­künstler. Jeder bekannte Profi, der nach Lon­don kam, besuchte Harry Stanleys Zauber­ge­schäft: Vernon, Slydini, Hen Fetsch, Stanley Jaks und viele mehr. In den Wintermonaten organisierte Stanley Zauberabende, zu denen er weitere gute Zauberer einlud, die in England noch nicht so bekannt waren.  – Zum Artikel ...

Neueste Artikel

Weitere neue Artikel

Weitere Themenbereiche

Neue Bilder

Heute am 1. April

Der 1. April ist der 91. Tag des gregorianischen Kalenders (der 92. in Schaltjahren), somit bleiben 274 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

Geboren

Gestorben


  • Weitere Artikel mit dem Datum: 1. April

Aktuell und demnächst

  • WittKopf.jpg Wittus Witt Der Zauber-Salon Hamburg ist geöffnet. Nächste Vorstellung: 4. April 2025, um 20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr – Hansaplatz 8! Nur mit Voranmeldung.
Kongresse, Treffen, Veranstaltungen
2025
  • BallenBlatt.jpg Ausstellung im Bellachini: Das Geheimnis der drei Ballen: noch bis zum 30. April
  • 2000 Jahre Kulturgeschichte des Becherspiels
  • K-Buch.jpg Ausstelung Hinter den Kulissen von Simsalabim‘‘‘, 11. Mai bis 31. Oktober 2025
  • Bellachini-Logo.jpgGeöffnet Zaubermuseum Bellachini: Do – So 11:00 bis 18:00 Uhr
  • ARomanoff.jpg Zaubervorstellungen mit Dr. Alex Romanoff: Jeden Donnerstag um 21:00 Uhr im ZauberSalon Hamburg
  • 11HHZN.jpg 15. Hamburger Zaubernächte, 18. bis 20. September 2025
  • EMHC-Logo.jpg 10. Europäische Zauberhistoriker Konferenz, 2025, Riga, Lettland

Mein liebstes Stück


Plakat-ZauberMuseum.jpg
Plakat zum Bellachini-Museum: 18. Dezember 2022
Das Plakat ist käufich zu erwerben

Ergänzende Onlinelexika