Neue Seiten
- 21:11, 13. Mär. 2025 Anam Cara (Versionen | bearbeiten) [186 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Anam Cara''' war der Titel eines Zauberpogrammes, das von den Zauberern Christoph Borer und Michel Gammenthaler Anfang 2001 präsentiert wurde. Kategorie:Worterklärungen“)
- 13:59, 13. Mär. 2025 Garcimore (Versionen | bearbeiten) [5.381 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|José Garcimore '''Garcimore''', (* 16. November 1940 in Elche de la Sierra, Kastilien-La Mancha, Spanien als ''José García Moren''o; † 18. April 2000 in Le Gué-de-Longroi, Eure-et-Loir, Frankreich) war ein französisch-spanischer Illusionist, Humorist und Musiker. Garcimore nutzte seinen Humor, um seine Fähigkeiten als Zauberkünstler zu präsentieren. In den späten 1970er Jahren bis Anfang d…“)
- 21:24, 11. Mär. 2025 Roger Nicot (Versionen | bearbeiten) [1.921 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Roger Nico, um 2013 '''Roger Nico''' (* 1954 in Wellsville, NY (USA); † 13. Februar 2025 war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und -händler. == Leben == Roger Nico war vor allem durch seine langjährige Arbeit mit Christian „Card Shark“ Schenk bekannt, den er nicht nur auf Kongressen in den USA und Großbritannien unterstützte. Im Alter von sechs Jahren erhielt Roger zu Wei…“)
- 20:47, 11. Mär. 2025 2025 (Versionen | bearbeiten) [29 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:21. Jahrhundert“)
- 15:14, 1. Mär. 2025 Magischer Zirkel Leipzig (Versionen | bearbeiten) [7.500 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Magische Zirkel Leipzig e.V.''' ist ein Ortszirkel im Verband des Dachvereins Magischer Zirkel von Deutschland (MZvD). == Historische Entwicklung == Die Leipziger Ortsgruppe des Magischen Zirkels von Deutschland (MZvD) wurde am 29. November 1921 in der Artistenbörse "Restaurant zum Roland" gegründet. Die Gründungsmitglieder waren Alfred Wiltsch, der zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde, Franz Bachmann, Willy Backhaus|Wilhelm Backhau…“)
- 13:02, 28. Feb. 2025 Rudolf Marian (Versionen | bearbeiten) [1.789 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Rudolf Marian''' (* 30. November 1854; † 17. März 1928) war ein österreichischer Zauberkünstler und Autor. == Leben == In seiner Jugend begann er als Humorist und strebte zunächst nicht die Zauberkunst an. Der Weg in diese Richtung führte ihn durch einen glücklichen Zufall: Bei einer Vorführung seines Bruders Emil, der als Zauberkünstler auftrat, geriet dieser in unerwartete Schwierigkeiten. Ohne Zögern sprang er ein und üb…“)
- 22:31, 20. Feb. 2025 Kevin Köneke (Versionen | bearbeiten) [661 Bytes] Karsten Hoffmeyer (Diskussion | Beiträge) (mal ein Anfang)
- 11:23, 19. Feb. 2025 Wolf Markoff (Versionen | bearbeiten) [1.089 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Werbekarte Markoff und Dhelia 180px|mini|Dhelia mit dem Ringspiel '''Wolf Markoff''' (* 10. Juli 1921 in Ballenstedt; † vermutlich im 20. Jahrhundert) war ein deutscher Zauberkünstler, der zusammen mit seiner Ehefrau ''Dhelia'' auftrat. == Leben == Von Haus aus gab Markoff an, sei er Schauspieler. Zur Zauberkunst fand er 1936 durch ein altes Zauberbuch von Conradi Horster…“)
- 17:26, 18. Feb. 2025 Cornelius (Versionen | bearbeiten) [242 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Begriffsklärung}} '''Cornelius''' ist der Name folgender Zauberkünstler: :* John Cornelius, (22. April 1948 – 21. April 2019) :* William Cornelius, (15. Juli 1947 – 6. Dezember 2024) Kategorie:Begriffsklärung“)
- 21:42, 17. Feb. 2025 William Cornelius (Versionen | bearbeiten) [1.956 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „160px|mini|William Cornelius '''William Cornelius''' (* 15. Juli 1947; † 6. Dezember 2024 in Pittsburgh) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und langjähriges Mitglied der Society of American Magicians (SAM). Bekannt auch unter den Spitznamen ''Bill'', ''Billy C.'', ''Wild Bill'', ''The Wizard'' und ''Wiz'', war er über 50 Jahre Mitglied der ''Assembly 18'' der SAM. == Leben == William Corneliu…“)
- 21:35, 17. Feb. 2025 John William Apperson (Versionen | bearbeiten) [3.217 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „180px|mini|John William Apperson auf der Titelseite der M-U-M, 2004 '''John William Apperson''' (* 13. Februar 1942 in Cherryville, Missouri; † 17. November 2024 in Granite City, Illinois) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Polizeibeamter. Er war von 2004 bis 2005 Präsident der Society of American Magicians (SAM) und erhielt später eine Ehrenmitgliedschaft des Vereins. == Leben == Apperson w…“)
- 18:02, 10. Feb. 2025 Herbert Milton (Versionen | bearbeiten) [7.066 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Herbert Milton '''Herbert Reginald Milton''' (* 1. September 1897 in Battersea, London; † 23. Februar 1960) war ein britischer Zauberkünstler und Erfinder, der vor allem in den 1920er- und 1930er-Jahren Bekanntheit erlangte. Er wurde insbesondere für seine Fingerfertigkeit und Bühnenpräsenz geschätzt. == Leben == Milton war der älteste Sohn von Walter und Kate Milton. Im Januar 1914 begann er sei…“)
- 16:02, 9. Feb. 2025 John Kennedy (Versionen | bearbeiten) [2.746 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|John Kennedy, um 1986 '''John Kennedy''' (* 1954) ist ein US-amerikanischer Erfinder, Autor und Hersteller von Zauberrequisiten. == Leben == John Kennedy wurde als fünftes von neun Kindern geboren. Seine Faszination für die Zauberkunst begann im Alter von neun Jahren, als ihm sein Onkel einen Münztrick zeigte. Kurz darauf entdeckte er ''Al's Magic Shop'' in Washington, D.C., wo er sich intensiv mit Zaubere…“)
- 15:33, 9. Feb. 2025 Bill Herz (Versionen | bearbeiten) [2.986 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Bill Herz, um 1992 '''Bill Herz''' (* 1956) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Autor und Unternehmer, der sich auf Zauberkunst für Firmenveranstaltungen spezialisiert hat. == Leben und Karriere == Bill Herz wurde in Larchmont, einem Vorort von New York City, in eine Juristenfamilie hineingeboren. Im Alter von acht Jahren erhielt er sein erstes Zauberset und entwickelte eine Leidenschaft für die Zauberkunst. W…“)
- 14:14, 9. Feb. 2025 Bob Kohler (Versionen | bearbeiten) [4.186 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Bob Kohler, um 2003 '''Bob Kohler''' (* 26. Januar 1950 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler, Erfinder und Händler von Zauberrequisiten. Er wurde insbesondere durch seine innovativen Routinen und seine Arbeiten im Bereich der Close-up-Zauberkunst bekannt. == Leben == Bob Kohler wuchs in Washington, D.C. auf. Sein Vater war Polizeibeamter und leitete später die De…“)
- 16:13, 8. Feb. 2025 Mandrake (Versionen | bearbeiten) [1.712 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Mandrake the Magician''' ist der Titel eines US-amerikanischen Comicstrips und dessen Hauptfigur, die 1934 von ''Lee Falk'' erfunden wurde. == Inhalt == Mandrake ist ein Illusionist, dessen Arbeit auf einer ungewöhnlich schnellen Hypnose-Technik basiert. Er gestikuliert hypnotisch und das Ziel seiner Hypnose sieht, was Mandra ihn sehen lassen will. In seiner Freizeit setzt Mandra seine Fähigkeiten ein, um gegen das Verbrechen vorzugehen. Dabei hilft…“)
- 18:13, 3. Feb. 2025 Anna Eva Fay (Versionen | bearbeiten) [3.231 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Anna Eva Fay '''Anna Eva Fay Pingree''' (* 3. Februar 1851 in Southington, Ohio als ''Ann Eliza Heathman''; † 12. Mai 1927 in Melrose Highlands, Massachusetts) war eine bekannte Spiritualistin und Magierin des späten 19. Jahrhunderts, die sich als „Das unbeschreibliche Phänomen“ in der Vaudeville-Welt einen Namen machte. == Leben == Anna Eva Fay trat ab den 1870er Jahren als Medium auf und…“)
- 15:06, 1. Feb. 2025 Paul Draylin (Versionen | bearbeiten) [2.114 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Paul Draylin '''Paul Draylin''' (* 1914 als ''Adolph Kriptowicz''; † 19. Mai 1970 in Worcester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Entertainer, der für seine beeindruckende Bühnenpräsenz und seine technischen Fertigkeiten in der Zauberkunst bekannt wurde. == Leben == Draylin zog im Alter von 17 Jahren nach New York City, um seine Karriere als professioneller Zauberkünstler…“)
- 16:02, 31. Jan. 2025 Linga Singh (Versionen | bearbeiten) [4.546 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Linga Singh '''Linga Singh''' (* 1854 in Lahore, Indien als ''Amar Nath Dutt''; † 26. November 1937) war ein hinduistischer Zauberkünstler, der ohne Bühnen-Make-up auftrat und sich durch sein charismatisches Auftreten und seine exotisch anmutenden Darbietungen auszeichnete. Singh erlangte insbesondere in Großbritannien Bekanntheit, wo er unter verschiedenen Künstlernamen auftrat, darunter ''Ishmael'',…“)
- 12:49, 25. Jan. 2025 Christoph Mieritz (Versionen | bearbeiten) [1.166 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „250px|mini|Christoph Mieritz, um 1980 '''Christoph Mieritz''' (* 26. Februar 1944; † 30. Mai 1995 in Berlin) war ein deutscher Zauberkünstler. == Wirken == Von Haus aus war Christoph Mieritz Lehrer. In seiner Freizeit beschäftigte er sich intensiv mit der Zauberkunst und errang darin mehrere Preise, vor allem mit der Vorführung von Groß-Illusionen. Das Buch von Erhard Liebenow, ''Royal Flash'', illust…“)
- 16:11, 18. Jan. 2025 Hermann Oser (Versionen | bearbeiten) [1.213 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|mini|Hermann Oser, um 1980 '''Hermann Oser''' (* 6. Juni 1928; † 5. März 1996) war ein deutscher Zauberkünstler und Autor, der unter den Bühnennamen ''Tabor'' und ''Tim Cordes'' auftrat. 1955 wurde er Mitglied im Verein Magischer Zirkel von Deutschland == Leben == In den Jahren 1980 und 1981 leitete Hermann Oser den Ortszirkel Freiburg.<ref>Magie 76. Jahrgang, Heft 4, April 1996, Seite 189</ref> =…“)
- 12:39, 11. Jan. 2025 Geldschein in Zitrone (Versionen | bearbeiten) [1.015 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Geldschein in Zitrone''' (oder irgendeiner anderen Frucht) ist ein Effekt, bei dem ein signierter Geldschein verschwindet und in einer (z. B.) Zitrone wieder erscheint. == Geschichte == Das Kunststück war ein Spezialität von Emil Jarrow, der diesen Effekt bereits 1916 im Hippodrome in Chicago vorführte. Seitdem wurde er im Laufe der Jahrhunderte von vielen Zauberkünstlern vorgeführt, darunter Paul Rosini, Lee Grabel und Doug Hennin…“)
- 18:26, 7. Jan. 2025 Brian Geer (Versionen | bearbeiten) [1.406 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Brian Geer '''Brian Geer''' (* 1964) ist ein US-amerikanischer Zauberkünstler und Dozent aus dem Raum Rochester, NY. == Leben == Brian Geer hat sich seit seinem 8. Lebensjahr mit der Zauberkunst beschäftigt und ist seit 1989 hauptberuflich tätig. Er ist auf dem Gebiet der Restaurant-Zauberkunst und Industrie-Shows tätig.<ref>Linking Ring, 75. Jahrgang, Heft 10, Oktober 1995, Seite 186</ref>. Zusätzlich gibt…“)
- 14:13, 5. Jan. 2025 Arthur D. Reichenbach (Versionen | bearbeiten) [2.241 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „170px|mini|Arthur D. Reichenbach '''Arthur D. Reichenbach''' (* 25. Januar 1895 in Allentown, Pennsylvania; † 18. Juni 1982 in Fort Lauderdale, Florida) war ein professioneller Zauberkünstler und Unternehmer. Er war Präsident der International Brotherhood of Magicians (I.B.M.) in den Jahren 1952 bis 1953. == Leben und Karriere == Arthur D. Reichenbach gründete im Jahr 1919 zusammen mit seiner Familie da…“)
- 16:07, 4. Jan. 2025 Tomo Maeda (Versionen | bearbeiten) [2.835 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „160px|mini|Tomo Maeda, um 1990 '''Tomohiro Maeda''' (* 1966 in Yokohama, Japan) ist ein professioneller Zauberkünstler, der sich auf Close-up Zauberei spezialisiert hat. == Leben == Tomohiro Maeda entwickelte im Alter von zwölf Jahren ein Interesse an der Zauberkunst, nachdem er eine japanische Fernsehsendung mit Slydini gesehen hatte. Erst mit 18 Jahren begann er aktiv, Zaubertricks zu lernen, als er einem Zauberclu…“)
- 14:47, 1. Jan. 2025 Gustav Kuhn (Versionen | bearbeiten) [4.411 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Gustav Kuhn '''Gustav Kuhn''' (* um 1974 in der Schweiz) ist ein promovierter Psychologe und führender Experte auf dem Gebiet der Kognitionswissenschaft, insbesondere in der Erforschung der menschlichen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Entscheidungsprozesse. Seine Arbeit verbindet wissenschaftliche Methoden mit der Kunst der Zauberei, um grundlegende Fragen über das menschliche Bewusstsein zu untersuchen. D…“)
- 16:07, 31. Dez. 2024 Ray Kemp (Versionen | bearbeiten) [2.109 Bytes] Wittus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „150px|mini|Ray Kemp, um 1950 '''Ray Kemp''' (bl. 1950–1960) war ein aus England stammender Berufszauberkünstler, der unter anderem in Las Vegas auftrat.<ref>Magic Circular, 60. Jahrgang, Dezember 1965, Nr. 666, Seite 62</ref> == Quellen == * The Gen, 1950, Jahrgang 5, Heft 11, Seite 322 * Linking Ring, 30. Jahrgang, Heft 3, Mai 1950, Seite 49 * Abracadabra, 5. Jahrgang, Nr…“)