Kalanag (* 23. Januar 1903 in Backnang als Helmut Ewald Schreiber; † 24. Dezember 1963 in Gaildorf), war ein deutscher Zauberkünstler, Vereinsvorsitzender und Autor.
Helmut Schreiber war der Sohn eines Textilgroßhändlers. Er begeisterte sich bereits als 11-jähriger für die Zauberkunst, als er, mit einem Beinbruch im Krankenhaus liegend, Das goldene Buch der Magie von H. F. C. Suhr geschenkt bekam und sofort zu üben begann. Die Eltern, denen die Zaubermanie ihres Sprössling unheimlich wurde, luden den in Stuttgart gastierenden Zauberkünstler Chevalier Ernest Thorn ein, der ihrem Sohn das Zaubern ausreden sollte. Das Gegenteil passierte: Thorn bestätigte ausdrücklich die Begabung des Jungen. Nach dem Abitur studierte Schreiber zunächst Philosophie und Medizin in München. Er gründete den Münchner Magischen Zirkel und trat erstmals 1928 als Zauberkünstler im Kleinkunsttheater Papa Benz in München-Schwabing auf.
Er wurde Schriftleiter der Fachzeitschrift Magie, 1936 Präsident des Magischen Zirkels von Deutschland. Beruflich schrieb er Drehbücher, arbeitete als Dramaturg und Aufnahmeleiter bei rund 200 Filmen mit; zuletzt war er Produktionschef der Bavaria.
Erst 1947 wurde er Berufszauberkünstler und ging mit seiner Zauberschau, „Simsalabim wirbelt durch die Welt“ (und 70.000 kg Gepäck) auf Tournee, begleitet von seiner Partnerin und Ehefrau Gloria de Vos. Trotz körperlicher Handycaps – Figur, Plattfüße, hohe Stimmlage und deutliche Dialektfärbung – hatte er Personality und Ausstrahlung – und überzeugte in der Figur des lustigen Onkels.
Er zeigte Wasser aus Indien, das aus einem leer gezeigten Krug in unerschöpflichen Mengen geschüttet wurde, ließ seine Assistentin drei Meter über der Bühne in der Luft schweben usw. Eine seiner spektakulärsten Illusionen war das Verschwindenlassen eines Autos auf der Bühne. 1947 gastierte er im Metropol seiner Heimatstadt Stuttgart. In Wien gastierte er im Ronacher, zweimal im Raimundtheater und einmal im Stadttheater. Tourneen führten ihn nach Spanien, England, Italien, Frankreich, Südamerika, USA, Australien, Afrika und in die DDR.
– Zum Artikel ...
|