Über 27 Millionen Aufrufe seit März 2014!

Sie vermissen eine spezielle Biografie oder einen Artikel zu einem besonderen Thema? Dann helfen Sie bitte und schicken Sie uns eine E-Mail.

Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zauber-Pedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:
| <div id="mp-tfa" style="padding:0px 5px">style="color:#FBFEFA";|{{Videos}} </div>  
| <div id="mp-tfa" style="padding:0px 5px">style="color:#FBFEFA";|{{Videos}} </div>  
|-
|-
| style="padding:0px;" | <h2 id="mp-tfa-h2" style="margin:0px; background:#74DF00; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold; border:1px solid #A4A4A4; border-radius:1px;text-align:center; color:#363A33; padding:0.2em 0.4em;">Artikel der Woche<span style="font-size:85%; font-weight:normal;"></span></h2>
| style="padding:0px;" | <h2 id="mp-tfa-h2" style="margin:0px; background:#D0F5A9; font-family:inherit; font-size:120%; font-weight:bold; border:1px solid #A4A4A4; border-radius:1px;text-align:center; color:#363A33; padding:0.2em 0.4em;">Artikel der Woche<span style="font-size:85%; font-weight:normal;"></span></h2>
|-
|-
| <div id="mp-tfa" style="padding:0px 5px">style="color:#FBFEFA";|{{ArtikelderWoche}} </div>  
| <div id="mp-tfa" style="padding:0px 5px">style="color:#FBFEFA";|{{ArtikelderWoche}} </div>  

Version vom 4. Mai 2022, 21:18 Uhr

» Es ist nicht der Trick. Es ist der Zauberkünstler. – Harry Houdini «

Willkommen bei der deutschsprachigen Zauber-Enzyklopädie

Zauber-Pedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie zum Thema Zauberkunst. Sie ist öffentlich zugänglich und ein Wiki, bei dem jeder mitmachen kann. Die Zauberei ist eine der ältesten Kunstformen, die seit Jahrhunderten die Menschen erfreut. Zweckfrei, verblüffend und kreativ. In der ZauberPedia findet man zahlreiche Information über diese wunderbare Kunst. Sie wird von Liebhabern und Berufszauberkünstlern auf der ganzen Welt ausgeübt.

Seit März 2014 sind insgesamt 23.797 Eintragungen mit 13.361 eigenständigen Beiträgen entstanden. Man findet hier Artikel zu bekannten Zauberkünstlern, zu Kunststücken, zur Zauber-Geschichte und zu Literatur. Wichtiger Hinweis zu den Abbildungen, speziell zu den Fotos von Wittus Witt: diese stehen zwar unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und sind frei benutzbar, aber dennoch sind sie gesetzlich geschützt und somit nicht gemeinfrei. Weitere Informationen hier.

Die Zauber-Pedia wird unterstützt vom Verlag Magische Welt und seit Mai 2019 vom Dachverband der Schweizer Zaubervereine MRS (Magischer Ring der Schweiz).

Zauberhaftes der Woche

Don Alan

Artikel der Woche

Stanley Jaks auf der Titelseite „The Gen“, 1951

Stanley Jaks (* 26. Juli 1903 in Deutsch Krone (Heute Walcz in Polen) als Herbert Siegbert Jaks; † 5. Januar 1960 in New York City), war ein deutschstämmiger Zauberkünstler und Erfinder in den USA. Siegbert Jaks war einer von zwei Söhnen des Ehepaares Hermann und Dorothea Jaks, die in Deutsch-Krone lebten. Sie betrieben dort zunächst eine Schuhmacherei (1925) und später einen Schuhwarenhandel. Hermann Jaks starb zwischen 1925 und 1928. Danach führte die Witwe Dorothea Jaks ab 1928 den Schuhwarenhandel weiter. Später zog sie nach Berlin, dann nach Liechtenstein, wo sie starb.

Ab 1934 führte Siegberts Bruder Arthur den Schuhwarenhandel in Deutsch-Krone weiter. Später wanderte er nach Italien aus. Siegbert selbst lebte bereits 1926 in Berlin, von wo er über mehrere Stationen bis nach Vaduz-Liechtenstein ging. Über Schweden wanderte er 1946 in die USA aus. Hier wurde er von seiner Tante, Else Karweik – Schwester von Dorothea – aufgenommen. Sie war bereits 1941 in die USA ausgewandert.

Als Jaks 15 Jahre alt war sah er den Zauberkünstler Okito und war seit dem von der Zauberkunst begeistert.

Nach der Schule studierte er Illustration an der Berliner Kunsthochschule, entschied sich aber schon bald danach, selbst professioneller Zauberkünstler zu werden.

Mitte der 1930er Jahre trat er gemeinsam mit seinem Kollegen Jolowitz mit einem Comedy-Duo auf. Es nannte sich: Jax und Jax.

Laut einer Mitteilung von Milbourne Christopher in Abracadabra lebte Jak 1934 in der Schweiz. Hier zeigte er seine Close-up-Zauberkunst vor Persönlichkeiten wie Aga Khan, Victoria Eugenia, die ehemalige spanische Königin und dem jugoslawischen König. Der französische Schauspieler Maurice Chevlier soll über Jaks gesagt haben: Meine Bewunderung über die unglaublichen Vorführungen von Dr. Jaks kennen keine Grenzen. – Zum Artikel ...

Neueste Artikel

Weitere neue Artikel

Weitere Themenbereiche

Neue Bilder

Heute am 3. Februar

Aktuell und demnächst

  • WittKopf.jpg Wittus Witt Der Zauber-Salon Hamburg ist geöffnet. Nächste Vorstellung: 7. Februar 2025, um 20:00 Uhr, Einlass 19:15 Uhr – Hansaplatz 8! Nur mit Voranmeldung.
Kongresse, Treffen, Veranstaltungen
2024
  • BallenBlatt.jpg Ausstellung im Bellachini: Das Geheimnis der drei Ballen: 10. November 2024 bis 30. April 2025;
  • 2000 Jahre Kulturgeschichte des Becherspiels
  • K-Buch.jpg Ausstelung Hinter den Kulissen von Simsalabim‘‘‘, 11. Mai bis 31. Oktober 2025


2025
  • EMHC-Logo.jpg 10. Europäische Zauberhistoriker Konferenz, 2025, Riga, Lettland

Mein liebstes Stück


Plakat112.png
Beilage zur Zeitschrift Yps mit Gimmick, 1977

Ergänzende Onlinelexika